Sie sind hier
Home > Rezepte

Käse-Schmankerl für die Festtage

Die Feiertage stehen vor der Türe und somit auch die Zeit zum Genießen. Man trifft sich mit der Familie und mit Freunden, plaudert, lacht und tischt auch gerne die eine und andere Köstlichkeit auf. Einfache Rezepte für Speisen, die sich unkompliziert auf den Tisch stellen lassen bzw. auf dem Buffet eine gute Figur machen, sind da sehr willkommen. Viele Speisen können gut vorbereitet werden und schmecken kalt oder warm serviert ausgezeichnet. Herzhafte Schweineohren mit Käse 1 Rolle Blätterteig 1 Ei 80 g würziger Bergkäse Salz Pfeffer aus der Mühle Blätterteig ausrollen (ca. 0,5 cm dünn) und mit verquirltem Ei bestreichen. Käse

Karpfen auf Wurzelgemüse

Zutaten für 4 Personen: 4 Stücke Fischfilet à 200 g 1 Karotte 1 gelbe Rübe ¼ Sellerie 1 Pastinake 1 Zwiebel 150 ml Weißwein z. B. ein reifer Chardonnay etwas Sojasauce 1 Viertel Salzzitrone Saft einer halben Zitrone Salz und Pfeffer 1 Lorbeerblatt 1 kleiner Rosmarinzweig Rapsöl zum Anbraten Zubereitung: Gemüse putzen und in julienne Streifen schneiden. Zuerst Zwiebel und Sellerie in einer großen Pfanne in Fett langsam anbraten, danach das restliche Gemüse dazugeben und mit etwas Sojasauce und Wein ablöschen. Das Gemüse salzen, pfeffern, Lorbeerblatt, Rosmarin und die gehackte Salzzitrone dazugeben, das Gemüse bissfest dünsten bis fast die ganze Flüssigkeit verdampft ist. Fischfilet mit Zitronensaft beträufeln und salzen. Die Filets auf das Gemüse setzen, das Gemüse zuerst

Gegrillter Schweinsschopf vom Freilandschwein

Zutaten für 4 Personen: 4 Scheiben Schweinsschopf à 250 g vom Freilandschwein 1 Esslöffel Grillgewürz ohne Salz 4 Esslöffel Rapsöl 3 Knoblauchzehen einige Rosmarinzweige Zum Marinieren Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Eine Form mit Knoblauch belegen, die Rosmarinzweige verteilen und nun etwas Öl darüber träufeln. Das Fleisch darauflegen. Grillgewürz über das Fleisch streuen und etwas Öl darüber träufeln. Das Fleisch zugedeckt im Kühlschrank einige Stunden ziehen lassen. Keramikgriller auf 200 Grad Celsius aufheizen. Das Fleisch mit einer Küchenrolle etwas abtupfen. Das Fleisch ohne Konvektor auf den Rost legen und beidseitig nur wenige

Holunderblütensekt

Zutaten:  10 – 15 große Dolden Holunderblüten 6 Liter Wasser 5 Bio-Zitronen 300 – 500 ml Weißweinessig 800 g Zucker Zubereitung: Die Holunderblüten nicht waschen, nur den Hauptstiel entfernen. Zitronen unter heißem Wasser gut waschen, danach in Scheiben schneiden. Zucker mit Wasser aufkochen, abkühlen lassen und den Essig dazugeben. In einen Edelstahltopf die Holunderblüten und die Zitronenscheiben geben und mit der kalten Flüssigkeit übergießen. Den Topf mit einem Küchentuch abdecken und 5 Tage an einem warmen Ort gären lassen. Dabei täglich umrühren. Danach den Saft abseihen und in druckstabile Flaschen füllen. Die Flaschen nicht ganz anfüllen, verschließen (Schraub- oder Bügelverschluss) und an einem kühlen Ort etwa 12 Wochen gären

Mohntorte mit Obst

Zutaten: • ~ 700 g Marillen u 100 g gemahlener Weißmohn • 50 g geriebene Walnüsse • 150 g Butter • 180 g Zucker • 250 g Mehl • 50 g Biskuitbrösel • 3 Eier • ½ Packung Backpulver • 1 Prise Salz • 150 ml Milch • Butter und Bröseln für die Form Zubereitung: Butter, Eier und Zucker schaumig rühren. Mehl, Brösel, Mohn, Nüsse, Salz und Backpulver zur Eimasse geben und mit so viel Milch wie nötig verrühren. Das Obst halbieren und entkernen. Den Teig in eine gebutterte und mit Bröseln ausgestreute Tortenform geben und verstreichen. Den Teig dicht mit den Fruchthälften belegen. Den Kuchen bei 170 Grad Celsius etwa 1 Stunde backen. Tipp: Weißmohn

Asiatische Marinade mit Sojasauce

Zutaten: 5 Esslöffel Sojasauce 4 Esslöffel Akazienhonig 2 Esslöffel Reiswein 1 Esslöffel helles Sesamöl 1 Esslöffel geröstetes Sesamöl 1 Esslöffel Rapsöl Pfefferkörner 1 Chilischote 1 Stück Ingwer Zubereitung: Pfefferkörner im Mörser leicht zerdrücken, Ingwer klein würfeln, Chilischote eventuell entkernen und in Streifen schneiden. Öle, Honig, Sojasauce und Wein gut verrühren, die Gewürze dazugeben. Tipp: Die kräftig schmeckende Marinade harmoniert am besten mit Rindfleisch oder mit Pilzen wie Shiitake oder Austernpilzen. Fleisch oder Pilze mit der Marinade bestreichen und zumindest 1 Stunde ziehen lassen.

Schlaftee mit Hopfen

Zutaten: 30 g Baldrianwurzel 20 g Hopfenzapfen 30 g Melisse 20 g Lavendelblüten Zubereitung: 1 Teelöffel der Mischung mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und den Tee zugedeckt etwa 10 Minuten ziehen lassen. Eine Tasse etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen trinken.

Braumeisterragout

Zutaten: • 750 g Fleisch • 150 g rote Zwiebeln • 2 mittelgroße Karotten • 3 Essiggurkerl • 2 Lorbeerblätter • 250 ml Schwarzbier • 250 ml Rindsuppe • Salz und Pfeffer • Majoran • Senf • 1 Spritzer Essig Zubereitung: Rindfleisch in große Stücke schneiden. Zwiebel würfeln und Gemüse in dünne Streifen schneiden. Fleisch in etwas Öl rundherum anbraten, das Fleisch aus dem Topf nehmen. Zwiebel im selben Topf anschwitzen, Fleisch dazu geben und mit der Hälfte des Schwarzbieres und der Suppe aufgießen. Mit Salz, Pfeffer, Majoran und Lorbeerblättern würzen. Das Ganze etwa 1,5 Stunden leicht köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist. Sauerrahm mit wenig Mehl verrühren und zusammen mit dem restlichen Bier ins

Striezel

Zutaten für 1 Striezel: • 500 g Mehl • 90 g Zucker • 100 g Butter • 1 Packung frischer Germ • 250 ml Milch • 1 kleines Ei • 3 Dotter • etwas Vanillezucker • 1 Prise Salz • 1 Ei zum Bestreichen • Hagelzucker oder Mandelplättchen zum Bestreuen Zubereitung: Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker in eine Schüssel geben und vermischen. In die Mitte eine Mulde drücken. Milch und Butter in einem Topf erwärmen. Germ in die Mulde bröseln, das Milch-Buttergemisch darüber gießen und das Dampfl etwa 10 Minuten zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Danach Ei und Eidotter dazugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Teig etwa eine halbe Stunde

Buchweizenstriezel mit Nussfülle

Zutaten für 1 Striezel: Teig: • 250 g Buchweizenmehl • 200 g Mehl (Weizen oder Dinkel) • 20 g Germ • 100 g Zucker • 1 Prise Salz • 100 g weiche Butter • 1 Ei • 1 Eidotter • 150 ml Milch • 1 Packung. Vanillezucker • Abrieb einer halben Bio-Zitrone Fülle: • 200 g gemischte Nüsse • 200 g Marillenmarmelade • 50 g getrocknete Marillen • 2 Esslöffel Marillenlikör • Zimt Zubereitung: Mehle, Zucker, Salz, Zitronenabrieb und Vanillezucker in eine Schüssel geben und vermischen. In die Mitte eine Mulde drücken. Milch und Butter in einem Topf erwärmen. Germ in die Mulde bröseln, das Milch-Buttergemisch darüber gießen und das Dampfl etwa 10 Minuten zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen

Top

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.