Sie sind hier
Home > Hof&Markt > Milch & Käse

Käsesommeliers treffen sich am Millstätter See

Präsentation und Verkostung von Kärntner Käsen auf dem Oberdeck der MS Kärnten. Gleich zwei verdiente Käseexperten wurden vor kurzem in Millstatt zum „Käsebotschafter Österreichs" ernannt: Johann Grubhofer, u.a. Gründungsobmann des Käsesommeliervereins, erhielt die vom Verein Käsesommelier Österreich (VKSÖ) vergebene Auszeichnung für ein „Berufsleben für den Käse", wie sein Ex-Kollege und Laudator Martin Rogenhofer betonte, Raimund Stani für zahlreiche Impulse in die Käsewelt – unter anderem begründete er die Ausbildung zum Käsesommelier in Österreich. Die Ehrungen fanden auf der MS Kärnten statt, wo sich mehr als 50 Käsesommelières und Käsesommeliers aus Österreich und Deutschland zum insgesamt fünften Käsesommelierabend getroffen hatten: Auf dem Oberdeck

Studie bestätigt Heumilch nachhaltiges Wirtschaften

Die Ergebnisse der BOKU-Studie stehen im Mittelpunkt der neuen Nachhaltigkeitsfibel der ARGE Heumilch, die den Lesern die vielen Facetten von Nachhaltigkeit der Heuwirtschaft näherbringen soll. Das Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur Wien hat die heimische Heuwirtschaft nach den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen analysiert. Die positiven Ergebnisse der Studie stehen im Mittelpunkt der neuen Nachhaltigkeitsfibel der ARGE Heumilch, die kürzlich gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger präsentiert wurde. „Die Heumilchproduktion ist eine österreichische Erfolgsgeschichte! Unsere rund 8.000 Heumilchbäuerinnen und Bauern verfolgen mit dieser ganz besonderen Produktionsweise Tradition, Qualität und Nachhaltigkeit. In der neuen Heumilch-Nachhaltigkeitsfibel auf Basis einer

„Das letzte Jahr war sehr arbeitsintensiv“

Hof&Markt im Gespräch mit Geschäftsführer Andreas Geyer über Qualitätsversprechen, Geschmacks-Trends und die Corona-Situation Mayer&Geyer ist ein familiär geführtes Handelsunternehmen mit Sitz im oststeirischen Albersdorf bei Gleisdorf. Seit 1998 liefert das Unternehmen alles für die Milchdirektvermarktung: Fruchtzubereitungen, -sirupe und -konzentrate, Starterpakete für die Herstellung von Joghurt und Frischkäse sowie Naturlab oder auch Kulturen und Verpackungen. Viele Konsumenten haben mit Beginn der Corona- Pandemie vermehrt auf regionale Produkte gesetzt. Hat sich das auch auf Ihr Unternehmen ausgewirkt? Wie haben Sie das letzte Jahr erlebt? Eindeutig JA! Das letzte Jahr war sehr arbeitsintensiv und hat uns alle ziemlich gefordert. Seit Mitte März letzten Jahres und

Das Paznaun lädt zum 12. Markttag

Am 28. August 2021 veranstaltet die GenussRegion Paznauner Almkäse gemeinsam mit der Musikkapelle Ischgl den bereits 12. kulinarischen Markttag. 10 Talalmen, 3 Talsennereien und diverse weitere Aussteller verkaufen heimische Produkte – allen voran den Paznauner Almkäse – und bieten den Besuchern ein großes Angebot an verschiedenen traditionellen Speisen und Gerichten an. Das Paznaun ist seit 2007 eine von mehr als 100 GenussRegionen in Österreich. „Genuss Region Österreich" ist eine geschützte Marke. Ziel ist es, die österreichische Landwirtschaft und Gastronomie zu unterstützen, indem den Konsumenten die regionalen Produkte und Spezialitäten präsentiert werden. Außerdem werden sie über die besonderen kulinarischen Angebote in den

Heumilch zum Hören

ARGE Heumilch launcht Podcast „Heugeflüster“ und widmet sich sämtlichen Fragen rund um Nachhaltigkeit, Käse-Genuss und Landwirtschaft. In den ersten Folgen geht es unter anderem um den Erhalt der Artenvielfalt und die idealen Begleiter für Heumilch-Käse. „Wir laden mit unserem neuen Format zu einem unterhaltsamen akustischen Streifzug durch die Welt der Heumilch ein“, verrät ARGE Heumilch-Geschäftsführerin Christiane Mösl. „Gespräche mit Heumilchbäuerinnen und Bauern stehen ebenso auf dem Programm wie Wissenswertes rund um Heumilch-Produkte, die Produktion von Heumilch und wieso die Heuwirtschaft so gut zu unserer Umwelt ist“, so Mösl. Moderatorin Sabrina Engl führt durch die Episoden und spricht mit ausgewiesenen Expert*innen

Bio-Käse von den „Milchmäderln“

Dürfen wir vorstellen: Die zarte Zenzi, schneidige Susi und hurtige Helga aus Wallsee. Diese Damen sind nicht nur drei von über 100 Milchschafen – den Milchmäderln – am Hof von Katharina und Gerald Schinwald, sondern auch namensgebend für köstlichen Käse, der in Handarbeit und direkt am Hof hergestellt wird. Und das in Bioqualität. „Unsere Leidenschaft sind Schafe, Milch und Käse“, erzählen Katharina und Gerald Schinwald mit Begeisterung. Die beiden Niederösterreicher haben 2015 damit begonnen sich ihren Traum vom eigenen Schafmilchbetrieb mit Hofkäserei zu erfüllen und fingen ein Jahr später mit dem Bau des Stalles an, in den dann Anfang 2017 die

Biohof Stadler

Im Mühlviertel wird auch im Winter Eis hergestellt. Egal, ob im Sommer oder Winter – ein köstliches Eis genießen geht immer. „Vanille wird zu jeder Jahreszeit gerne gegessen“, verrät Sylvia Stadler. Und sie muss es wissen, denn am Hof der Familie Stadler in Putzleinsdorf / Mühlviertel wird ein Teil der selbstgemolkenen frischen Bio-Milch direkt zu Bio-Eis verarbeitet. Doch nicht nur die unterschiedlichsten Eissorten werden am Biohof hergestellt, sondern auch Schulmilch, Joghurt, Topfen, Aufstriche und weitere Milchprodukte. Mühlviertler Familienbetrieb Die Oberösterreicher führen ihren Betrieb seit 1993 als Biobetrieb, denn neben dem Tierwohl sahen Gerhard und Sylvia Stadler das größte Potential am Milchmarkt und in

Tiroler Graukäse

Tiroler Graukäse

Der Sauermilchkäse hat Charakter und hinterlässt überall dort, wo er verwendet wird, seinen würzigsäuerlichen Geschmack. Dezente Zurückhaltung ist nichts für den durch Milchsäuerung (ohne Labzusatz) hergestellten Käse. Und das ist auch gut so, denn „Zillertaler Krapfen“, „Graukassuppe“ und „Kaspressknödel“ erhalten gerade durch den Tiroler Graukäse ihren typischen Geschmack. Der Tiroler Graukäse g.U. wird als traditionelles Lebensmittel durch die europäische Ursprungsbezeichnung geschützt und darf ausschließlich von befugten Erzeugern bzw. Verarbeitern und im Rahmen der bäuerlichen Milchverarbeitung in Tirol (Nordtirol/Osttirol) hergestellt werden. Traditionelles „Superfood“ Der Käse galt einst als ein Arme- Leute-Essen und entstand aus der Not heraus. In der Alpenregion war Magermilch nach

Top

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.