Am Bio-Kürbishof Metz dreht sich alles um die größte Beerenfrucht. Verschiedenste Speise-, Zier- und Ölkürbisse haben es der Familie Metz aus dem Mostviertel angetan. Über 150 unterschiedliche Sorten bauen Karin und Raimund Metz an und verarbeiten sie zu Köstlichkeiten – wie zum Beispiel der „Kürbiskern Spice“, eine fermentierten Bio-Würzsoße. Offen für Neues Dass es überhaupt zu dieser Kürbisvielfalt kam, ist der Offenheit gegenüber neuen und spannenden Themen sowie dem Mut zur Veränderung der beiden Niederösterreicher zu verdanken. „Im Jahr 2000 kam Raimund von einer Fachexkursion aus der Steiermark mit der Idee nach Hause, Kürbisse zu pflanzen“, erzählt Karin Metz. So entstand der „Bio-Kürbishof
Regionales
(F)reiner Biofisch
Nur die reine Natur macht den besten Geschmack. Ich wollte immer schon heimische Fische züchten. Vor ca. 10 Jahren traf ich mich mit einem guten Freund in Frein an der Mürz, im Naturpark Oberes Mürztal. Beim Reden stellten wir fest, dass wir uns beide für Fischzucht interessieren und Frein als guten Standort hielten. Wir begannen einen geeigneten Platz zu suchen. Es dauerte nicht lange und wir wurden fündig“, erzählt Fritz Pink über die Entstehung von „Freiner Biofisch“. Mit dem idyllischen Frein fanden die beiden also den idealen Ort, um dort ihre Biofische artgerecht in ihrem natürlichen Lebensraum aufwachsen zu lassen. Das
Erdnüsse: Exotische Hülsenfrüchte
Nicht nur um die Weihnachtszeit sind Erdnüsse sehr gefragt. Auch unter dem Jahr sind sie als Snack zum Knabbern, zu Mus oder Öl verarbeitet oder als Zutat in Speisen gerne gesehen. Ihren Ursprung hat die Erdnuss zwar in den Anden, doch auch hierzulande wird mit dem Anbau experimentiert. Die Erdnuss ist keine Nuss Anders als der Name vermuten lässt, ist die Erdnuss gar keine Nuss, sondern gehört botanisch gesehen zu den Hülsenfrüchten. Sie ist also mit der Erbse und den Bohnen verwandt. Das englische Wort für Erdnuss - also „peanut“ - kombiniert die Wörter Erbse (pea) und Nuss (nut), im Deutschen richtet