Vor allem in Wien und Umgebung ist der Heurige eine Institution. Er ist mehr als nur ein Ort, wo man ein Glaserl Wein trinkt, er ist ein Stück Kulturgeschichte und noch heute gehört der gesellige Besuch eines Heurigen zum Alltagsleben dazu. Auch wenn die Weinqualität deutlich gestiegen ist, so werden immer noch die traditionellen, mitunter sehr deftigen Speisen verkauft, die besonders gut zum typischen Grünen Veltliner oder Gemischten Satz passen. Namensgleichheit Mit dem Wort Heurigen wird sowohl der Betrieb als auch der Wein bezeichnet. Im Gegensatz zu Weinlokalen wird beim Heurigen nur der eigene Wein ausgeschenkt. Die meisten Weine sind süffige, spritzige
Kulinarik
Verjus: Renaissance eines Naturprodukts
Verjus ist altbekannt und dennoch ist der Saft, der aus unreifen Trauben gepresst wird, hierzulande nicht sonderlich verbreitet. Noch nicht, denn die Alternative zum Zitronensaft oder Essig wird gerade neu entdeckt und erobert sich seinen Platz in den heimischen Küchen zurück. Auch in Cocktail- Kreationen ist der Verjus immer mehr zu finden und auch zum Backen eignet er sich hervorragend – experimentieren ist erlaubt! Verjus ist nicht gleich Verjus Im Prinzip kann aus jeder Traube Verjus hergestellt werden, möchte man jedoch eine Kombination aus angenehmer Säure und erfrischender Traubenaromatik erhalten, so ist die Wahl der richtigen Sorte und des richtigen Erntezeitpunkts durchaus wichtig.
Blütenküche für die Sinne
Gänseblümchen auf dem Butterbrot, Stiefmütterchen im Salat oder Geranienblüten zum Dessert, Blüten in der Küche erleben eine Renaissance. Dabei wären viele überrascht, welche Blüten essbar und sogar schmackhaft sind, wie Dahlien, Nelken oder Gladiolen. Blumenfreunde können sich so nicht nur über die Blütenpracht im Garten oder in der Vase freuen, sondern auch über blumige Farbtupfer am Teller. Vieles ist essbar Dass die Blüten zahlreicher Kräuter wie Melisse, Rosmarin oder Thymian essbar sind, ist vielen bekannt, auch dass Blüten von Heilkräutern wie Malve, Löwenzahn oder Mädesüß medizinisch genutzt werden. Aber dass sich kultivierte Garten- und Balkonblumen in der Küche verwenden lassen, um Gerichte
Schmackhafte Quiches oder Tartes
Die französische Küche ist für ihre Vielfalt an pikanten und süßen Torten bekannt, die meist einen Mürbteig als Boden haben und sehr flach sind. Die herzhafte Quiche lorraine mit Speck und Lauch oder die süße Tarte tarin mit Äpfeln sind die bekanntesten Vertreter. Doch inzwischen sind auch bei uns diese Spezialitäten beliebt, die Unterscheidung was nun eine Quiche oder eine Tarte ist, ist nicht so einfach zu treffen. Beide sind ähnlich, haben einen dünnen, eher neutral schmeckenden Teigboden und schmecken durch die Füllungen so gut. Der Unterschied Die Unterscheidung ist, wie gesagt, nicht ganz leicht und inzwischen wird die Bezeichnung, ob der Kuchen