Sie sind hier
Home > Hof&Gast

Unterwirt und Jimmi Hütte erhalten „Südtirol Preis für Weinkultur 2023“

Jimmi Hütte: Weinkultur-Preisträger Jimmi Hütte auf 2.200 Metern: Spektakulärer Panoramablick auf den Sellastock, sehr gute Küche, umfassende Weinauswahl.

Der „Preis für Weinkultur" gilt als wichtiger Wegweiser durch die Südtiroler Gourmetwelt, denn es gibt kaum eine Region, in der es mehr gute Restaurants und Hütten auf so kleinem Raum gibt. Mit dem Preis, der heuer zum 19. Mal vergeben wurde, werden Persönlichkeiten und Betriebe ausgezeichnet, die mit besonders hohem Engagement die Südtiroler Weinkultur hochhalten und leben. In der Kategorie „Restaurants" konnte der „Unterwirt" in Gufidaun die Fachjury überzeugen. In der Kategorie „Berghütten" wurde die „Jimmi Hütte" mit ihrer spektakulären Lage oberhalb des Grödner Jochs mit dem Weinkulturpreis ausgezeichnet. Ausgelobt wird der Preis für Weinkultur vom Konsortium Südtirol Wein, das sich

Gelebte Herkunftskennzeichnung bei Partnern der AMA Genuss Region

Die Diskussionen rund um die Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie hat in letzter Zeit wieder Fahr aufgenommen. Rund 3,5 Millionen Mahlzeiten wurden 2022 täglich außer Haus konsumiert. 40 Prozent davon entfielen auf die Gemeinschaftsverpflegung, d.h. die regelmäßige Verpflegung von Menschengruppen in Betrieben, Gesundheits- und Pflegeinstitutionen sowie Bildungseinrichtungen. Für diesen Bereich gilt ab 1. September 2023 auch die verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Für die restlichen 60 Prozent der Außer-Haus-Verpflegung, insbesondere für die Gastronomie (35 Prozent), gilt diese Regelung allerdings nicht. Was jedoch Wenige wissen: Gastrobetriebe, die das AMA Genuss Region-Zeichen führen, setzen die Qualitäts- und Herkunftskennzeichnung bereits freiwillig um. Rund 1.400 Partnerbetriebe deklarieren freiwillig, woher

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten als Zukunftsmodell?

Winzer Krems Obmann Florian Stöger, DS Annemarie Foidl, Sternekoch Thomas Dorfer, Susanne Dorfer-Bacher und Katharina Gnigler, Sommeliere vom Landhaus Bacher sowie Geschäftsführer Ing. Ludwig Holzer (v. l.) freuten sich über den Erfolg des 1. PIWI-Symposiums. Dieser Tage haben Winzer Krems – Sandgrube 13 in Krems das hochkarätige PIWI-Symposium veranstaltet. Renommierte Experten aus der internationalen Weinszene diskutierten die neuesten Entwicklungen und Chancen im Zusammenhang mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI). PIWI-Rebsorten sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Rebsorten, da sie widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten sind und daher bis zu 80 Prozent weniger Pflanzenschutz benötigen. Mit einer Fülle an unterschiedlichen Geschmacksprofilen sind PIWI-Weine prädestiniert, die jeweiligen

Weinviertler Wein auf internationalem Erfolgskurs

Sommelier Serhat Aktas aus Berlin freut sich über vielfältige und spannende Weine aus dem Weinviertel Nach guten Geschäften auf der Weinmesse ProWein in Düsseldorf festigte das Regionale Weinkomitee Weinviertel das gute Image des Weinviertel DAC in Deutschland mit Präsentationen in Berlin und München, mit großem Erfolg. „Wir freuen uns über den großen Besucheransturm, den wir heuer in Deutschland verzeichnen konnten. Unsere Weinviertler Winzer waren perfekt vorbereitet und haben mit ihren Top-Qualitäten überzeugt. Der Weinviertel DAC, der echte Grüne Veltliner aus dem Weinviertel, hat auch in Deutschland immer mehr Fans und das nutzen wir erfolgreich für Zugewinne im Export", erläutert Geschäftsführerin Maria

Geschmackvolles Jubiläum

Happy Birthday, Wiberg! Seit 50 Jahren beliefert Wiberg mit seinem Gewürz- und Flüssigsortiment die Gastronomie. Heute umfasst das Gastronomiesortiment eine breite Produktpalette aus verschiedensten Kräutern, Gewürzen und Mischungen im Trockenbereich sowie Essigen, Ölen und kreativen Produktlinien aus der Flüssigrange. Als der namensgebende Wilhelm Berger die Firma gründete, um Fleischern konstante Geschmacksqualität zu bieten, war der Schritt in die Gastronomie noch in weiter Ferne. Das Image als Vorreiter hat sich Wiberg allerdings schon seit den Anfängen an die Fahnen geheftet. So war es damals das erste Unternehmen Österreichs, das Rohgewürze zu genussfertigen Gewürzmischungen verarbeitete. Der Gründer blieb seinem Gespür für Trends treu

Das sind die besten Uhudler des Landes

Die Verkostung zeigte die Vielfalt und Qualität der besten heimischen Uhudler. Der Verein der Freunde des Uhudlers veranstaltete aktuell zum bereits 10. Mal die „Uhudler Prämierung“, um die besten Uhudler der Region auszuzeichnen. Die hochkarätige Kostkommission aus unabhängigen Fachleuten verkostete am 28. März 2023 im Landhotel Schwabenhof in Hagensdorf (Bgl.) die eingereichten Weine. Aus über 40 Weinen wurden von der Kommission zwölf Uhudler ausgezeichnet. Diese dürfen sich nun „Einer der Besten“ nennen. Teilnahmeberechtigt waren alle Uhudler (weiß sowie rot), die bei den UhudlerVerkostungen des Vereins genehmigt wurden und das „Original-Uhudler-Etikett“ tragen. Heuer wurden Weine des Jahrgangs 2022 bewertet – dieser gilt als

Meier Verpackungen GmbH unter neuer Führung

Stephan Holzhammer (l.) & Claus Hertnagel leiten ab April die Geschicke von Meier Verpackungen. Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer verließ Ralf Oesingmann vor einigen Wochen auf eigenen Wunsch die Firma Meier Verpackungen GmbH. Claus Hertnagel und Stephan Holzhammer treten die Nachfolge als Geschäftsführer an. Als Mitglieder der Geschäftsleitung haben die beiden die letzten Jahre bereits maßgeblich und erfolgreich mitgestaltet. Der gebürtige Vorarlberger Claus Hertnagel wird ab dem 01.04.2023 als Geschäftsführer bestellt. Seine Erfahrung in leitenden Positionen bei Elektrofachhandelspartnern und 7 erfolgreiche Jahre als Finance Director im Unternehmen lassen auf eine vielversprechende Zukunft als Geschäftsführer schließen. Der 1975 in Tirol geborene Bereichsleiter für

Winzer Krems: „Nachhaltig Austria“ zertifiziert

Freuen sich über die Zertifizierung (v. l.): Winzer Krems-Vorstandsvorsitzender Florian Stöger, Österreichs Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager, Winzer Krems-Geschäftsführer Ludwig Holzer und Winzer Krems-Mitgliederreferent Julian Winter Winzer Krems, Sandgrube 13, wurde für den Weinjahrgang 2022 erstmals nach den Kriterien von „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. Dies ist ein Gütesiegel für nachhaltig produzierte Weine. Sie werden nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien hergestellt und streng geprüft. Von der Traubenproduktion über den Ausbau der Weine bis zur Flaschenfüllung wurde der gesamte Herstellungsprozess auf seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit durchleuchtet: Insgesamt wurden von unabhängigen externen Kontrollorganen rund 360 Maßnahmen in den neun Nachhaltigkeitsbereichen Klima, Material, Energie, Boden, Biodiversität, Wasser,

Jan Philipp Hartmann wird neuer Director bei der Anuga

Mit Anfang April übernimmt Jan Philipp Hartmann (38) bei der Koelnmesse die Position des Directors Anuga und damit die direkte Steuerung und Entwicklung der weltweit führenden Lebensmittelmesse. Er wird damit Nachfolger von Stefanie Mauritz. Jan Philipp Hartmann, der seit 2016 für die Koelnmesse arbeitet, verfügt über langjährige Kenntnisse als Vertriebsmanager Aussteller der Süßwarenmesse ISM Middle East sowie der ISM. Mit seiner internationalen Erfahrung und seiner Vertriebsstärke konnte er seit Mitte 2019 die Entwicklung der ISM Middle East als Director weiter vorantreiben und begleitete unter anderem deren Rebranding von yummex zu ISM sehr erfolgreich. „Wir freuen uns sehr, für eine unserer größten Weltleitmessen

Alkohol: Weniger kann mehr sein

Sehen viel Potential in alkoholfreien Getränken: Sabine Flieser-Just, Präsidentin des Steirischen Sommeliervereins (l.); Klaus Friedl (Sparte Gastronomie der Wirtschaftskammer Steiermark); Petra Wielender (2. v. l.) und Bianca Heppner (r.) von der Initiative „“Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ Alkoholfreie Alternativen liegen weltweit im Trend. Die Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ des Gesundheitsfonds Steiermark hat in Kooperation mit dem Restaurant Laufke und dem Steirischen Sommelierverein vor wenigen Tagen die erste Verkostung alkoholfreier Getränke in Graz veranstaltet. Die Menschen essen und trinken gesünder, möchten dabei aber keine Kompromisse beim Geschmack oder bei sozialen Erlebnissen machen. Welch vielfältige Möglichkeiten es zum alkoholfreien

Top

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.