Die 1. Auflage des FAIE MALBUCHES war schnell vergriffen. Die 2. Auflage ist nicht nur neu gestaltet, sondern dient auch einem guten Zweck, denn pro verkauftem FAIE MALBUCH gehen 0,50 EUR an die Stiftung Kindertraum. Auf einem Bauernhof ist immer viel los! Dort gibt es fast immer viele Tiere sowie natürlich auch Traktoren, und zwar ziemlich coole. Außerdem gibt es viele interessante Sachen wie Geräte, Werkzeug und so weiter. „Das FAIE Traktor Malbuch hat vielen Kindern große Freude bereitet – es war blitzschnell ausverkauft. Nun haben wir beschlossen eine 2. Auflage selbst zu gestalten, in der es nicht mehr nur um
Aktuelles
Mehr Professionalität für bäuerliche Selbstbedienungsläden
Wollen die regionale Versorgung stärken (v.l.): LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, LK Kärnten-Präsident Siegfried Huber. Selbstbedienungsläden sind eine Form der Direktvermarktung, die Zuspruch in der Gesellschaft gefunden hat, denn das kontaktlose Einkaufen rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche wird sehr geschätzt. Erstmalig wurden nun all die Fragen der Bauern rund um dieses komplexe Thema von den Landwirtschaftskammern Kärnten und Niederösterreich sowie der AMA GENUSS REGION bzw. dem Netzwerk Kulinarik aufgegriffen und systematisch bearbeitet. „Viele Selbstbedienungsläden sind Teil der Antwort auf die Frage, wie Nahversorgung am Land aussehen kann. Durch professionelle und digitalisierte Selbstbedienungsläden können auch
Auszeichnung der Bio-Produkte des Jahres
Gertraud Gabmann (Obfrau Bio Austria) und Stephan Pernkopf (LH-Stv. NÖ) bei der Siegerehrung. Seit 2018 zeichnet das Trio Biorama, Bio Austria und die Messe Wieselburg das „Bio-Produkt des Jahres“ aus. Die Auszeichnung soll eine Vermarktungshilfe für die teilnehmenden Betriebe, ein Anreiz zu einer weiteren Qualitätssteigerung und ein objektiver Produktvergleich für Betriebe, Produzenten und Vermarkter jeder Größenordnung sein. Eine Fachjury, unter der Leitung von Thomas Weber (Biorama), prüft die Bio-Produkte auf unterschiedliche Kriterien und erstellte aus den Kategorien Farm & Craft sowie Retail & Big Brand eine Shortlist. Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gratulierte den Preisträgern und betont: „Es ist beeindruckend, mit welcher
„Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken“
Mit den neuen Gesetzesänderungen soll die Position von Bauern und Kleinerzeugern gegenüber den großen Handelskonzernen gestärkt werden. Österreichs bäuerliche Familienbetriebe geraten durch die Übermacht von Handelskonzernen und anderen großen Abnehmern zunehmend unter Druck. Dem will die Regierung allerdings nicht mehr länger zusehen. „Jetzt ist endlich Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken. Wir haben genug Lippenbekenntnisse von den großen Handelsketten gehört. Mit der Änderung des Wettbewerbs- und Nahversorgungsgesetzes haben wir nun erstmals eine Handhabung gegen diese erpresserischen Praktiken. Diese Gesetzesänderungen werden noch heuer im Parlament beschlossen und mit Jahresbeginn 2022 in Kraft treten“, freut sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger über den aktuellen Ministerratsbeschluss. Zudem wird im
„Die goldene Honigwabe“ 2022 wieder am Start
Die AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung (11. bis 14. März 2022) wirft bereits wieder ihre Schatten voraus: Verschiedene Produktprämierungen können von den Produzenten im Vorfeld der Messe genutzt werden, um sich einem Qualitätswettbewerb zu stellen und so aktiv an der Verbesserung der Produktqualität zu arbeiten. Den Startschuss macht hier die Prämierung für Honig und Honigprodukte. Darüber hinaus werden Brände und Liköre (Das goldene Stamperl), Säfte, Most, Essig, Obstweingetränke, Marmeladen und Trockenobst und -gemüse (Die goldene Birne), Rohpökelwaren, Rohwürste, Kochpökelwaren und Aufstriche (Speck-Kaiser), Blutwurst (Das goldene Blunz‘nkranzl), Brot und Feingebäckspezialitäten (Brotkaiser), Speiseöl (Öl-Kaiser), Süßwasserfisch (Fisch-Kaiser) und Teigwaren (Pasta-Kaiser) prämiert.
8 Tipps für einen erfolgreichen Hofladen
Hofladen bedeutet für den Konsumenten: Frisch, lokal und saisonal – und das 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Um einen Hofladen erfolgreich zu führen, sind sorgfältige Planung und eine professionelle Umsetzung wichtig. Hier finden Sie 8 Tipps für den erfolgreichen Betrieb eines Hofladens. Wählen Sie den richtigen Standort Bieten Sie ein vielfältiges Sortiment an regionalen Produkten Schaffen Sie ein Einkaufserlebnis für Ihre Kunden Platzieren Sie die Produkte durchdacht Achten Sie auf die Hygienevorschriften Fördern Sie den Verkauf mit Aktionen Seien Sie auch im Internet präsent Machen Sie auf sich aufmerksam Wenn dann auch die Selbstbedienung perfekt funktioniert, sind zufriedene
„Urlaub am Bauernhof“ wird 30
Urlaub am Bauernhof ist vor allem bei Kindern äußerst beliebt. Vom Einmann-Betrieb zur größten touristischen Angebotsgruppe Österreichs mit dem größten Angebot an Almhütten und biologisch wirtschaftenden Vermietungsbetrieben in Europa: Innerhalb von 30 Jahren hat sich „Urlaub am Bauernhof“ (UaB) in Österreich als ein wichtiger Impulsgeber für modernen ländlichen Tourismus positioniert. Professionelles Engagement der bäuerlichen Familien sowie eine konsequent verfolgte Strategie der Organisation UaB verbunden mit flankierender Unterstützung durch die öffentliche Hand garantieren dabei für kontinuierliche Wertschöpfung. Die Positionierung als eigenständiges und wertvolles Angebot sei das Resultat einer konsequenten Marken- und Qualitätsstrategie, ist man bei UaB überzeugt. Das spiegle sich auch in der
Vom Südtiroler Hof auf den Tisch
Bei der Marke „Roter Hahn“ ist der Bauer auch gleich Brauer – Matthias Stuefer vom Guggenbergerhof in Jenesien inmitten der eigenen Getreidefelder in Südtirols Süden Käse – natürlich stets aus Milch von Kühen im Stall neben dem Haus. Aufstrich? Nur aus ungespritzten Früchten vom Obstgarten vor Alpenkulisse. Und seit Neuestem auch Bier, aus eigenem Korn selbstverständlich: Die Südtiroler Marke „Roter Hahn“ hat das Prinzip „from farm to table“ zwar nicht erfunden, aber doch neu gedacht. Denn der Endverbraucher kann hundertprozentig darauf zählen, dass lediglich bäuerliche Produkte aus Rohstoffen, die direkt am Hof gedeihen und dort von Hand verarbeitet werden, das Gütesiegel
23. September ist künftig EU-weiter Bio-Tag
Die Bio-Landwirtschaft soll in der EU künftig gestärkt werden. Vor wenigen Tagen haben das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission in Brüssel eine Erklärung unterzeichnet, in welcher der 23. September offiziell zum EU-Bio-Tag erklärt wird. Damit wird ein im Rahmen des im März vorgelegten EU-Bio-Aktionsplans festgehaltener Schritt in die Tat umgesetzt. "Dieser EU-Bio-Tag ist eine wichtige Maßnahme zur Bewusstseinsbildung in Sachen Bio und auch eine gute Gelegenheit zur jährlichen Ist-Stands-Erhebung, wie weit man in der Umsetzung der Ziele in Bezug auf die Entwicklung der Bio-Landwirtschaft gesetzt hat, bereits gekommen ist", zeigt sich Bio Austria-Obfrau Gertraud Grabmann
SalzburgMilch setzt auf Sonnenkraft
Matthias Greisberger und Andreas Gasteiger präsentieren die neue PV-Anlage Die SalzburgMilch startet einen weiteren Schritt in Richtung klimaneutrale Zukunft und errichtete auf dem Dach der Käserei in Lamprechtshausen eine riesige Aufdach-Photovoltaikanlage. Geschäftsführer Andreas Gasteiger verfolgt für die SalzburgMilch schon längere Zeit ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm: „Als Produktionsunternehmen müssen wir vor allem im sozialen und ökologischen Kontext agieren. Wir stehen ganz klar in der Verantwortung gegenüber der Umwelt, unseren Konsumenten, Bauern und Mitarbeitern. Und deshalb liegt es auch an uns, jetzt Maßnahmen zu ergreifen um künftigen Generationen einen intakten Lebensraum bieten zu können.“ Salzburgs größte Aufdach-Photovoltaikanlage Mit Matthias Greisberger wurde zu diesem Zweck im Jahr