Es liegt im Trend, verschiedenes Blattgemüse, das ähnlich wie Spinat verwendet wird, zu kultivieren. Meist sind es Schlingpflanzen oder kleine Sträucher, die häufig aus dem asiatischen Raum stammen, aber auch bei uns gut gedeihen. Eine davon ist der Malabarspinat, der in unseren Breiten noch weitgehend unbekannt ist. Doch diese Gemüsepflanze ist wunderschön und problemlos zu kultivieren. An Spinat erinnern nur die herzförmigen Blätter, die sich jedoch an rötlichen Ranken winden. Die ganze Pflanze ist ein optischer Blickfang und ein Genuss zugleich. Tropische Heimat Malabarspinat (Basella rubra, Basellspinat, Ceylon Spinat) ist eine Kletterpflanze, die aus Indien stammt. Sie wird im asiatischen Raum oft
Obst & Gemüse
Heimische Rarität – die Steirische Käferbohne
Ohne diese Lebensmittel geht es in der Steiermark nicht. Es ist die Rede von der Käferbohne und dem Kürbiskernöl, die zusammen im Käferbohnensalat so gut schmecken und über die Landesgrenzen hinaus beliebt sind. Bereits seit dem 19. Jahrhundert wird in der Südoststeiermark die geschätzte Bohne angebaut, da die Region über das perfekte Klima verfügt. Sie liebt es sonnig und bevorzugt nicht zu schwere Böden. Zusammen mit Mais und Sonnenblume Die Feuerbohne (Phaseolus coccineus L.) wird auch als Prunkbohne bezeichnet, in der Steiermark ist sie als Käferbohne bekannt. Wie alle Bohnensorten gehört sie zur Familie der Schmetterlingsblütler und die Stangenbohne wird wegen der
Frühlingszwiebeln
Kräutlein und Gemüse in einem. Anders als der Name vermuten lässt, haben Frühlingszwiebeln das ganze Jahr über Saison. Alle jungen und mit grünen „Blättern“ geernteten Zwiebeln werden so bezeichnet. Bestimmte Sorten der Zwiebeln bilden eher kleine Zwiebeln aus, aber davor viele saftige grüne Blätter. Gerade das Zwiebelgrün wird in der Küche sehr geschätzt und gerne roh gegessen. Es ist in dünne Röllchen geschnitten ein würziges Kräutlein, ähnlich wie Schnittlauch, für Aufstriche, Suppen oder Salate. Zum Verwechseln ähnlich Junge Lauchstangen sehen der Frühlingszwiebel, die auch als Lauchzwiebel bezeichnet wird, ähnlich. Aber den Unterschied erkennt man an den länglichen Blättern. Während der Lauch flache, breite
Winterliche Vitamine – Grünkohl
Der Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse und längst nicht nur in Norddeutschland beliebt. Zusammen mit herzhaften Würsten oder Geselchtem ist das Gemüse bei unseren Nachbarn beinahe ein winterliches Nationalgericht. Bei uns holt das inzwischen zum Superfood hoch gelobte Gemüse an Beliebtheit auf. Doch finden sich die grünen Blätter seltener im deftigen Eintopf wieder, als vielmehr in Smoothies oder in Wintersalaten. Bunte Blattvielfalt Der Grünkohl, auch als Braunoder Krauskohl bezeichnet, stammt, wie alle anderen Kohlarten auch, aus der Familie der Kreuzblütler. Er erfreut sich weltweiter Beliebtheit, was auch die große Sortenvielfalt zeigt. So kann die Staudenhöhe von 50 cm bis zu 1 Meter
Mandarinen – Aroma pur
Die kleinen orangen Früchte sind leichter zu schälen als Orangen und schmecken süßer als die meisten Zitrusfrüchte. Kein Wunder, dass sie vor allem bei Kindern sehr beliebt sind. Für sie spielt es keine Rolle, ob es sich um Satsumas, Clementinen oder Rudolfinen handelt: Hauptsache süß, aromatisch und fast kernlos. Wer nun denkt, dass es keinen Unterschied zwischen den Früchten gibt, der irrt. Name für viele Früchte Es gibt zwar die „echte“ Mandarine, die Citrus reticulata, aber meist wird der Name als Sammelbegriff für eine Familie der Zitrusfrüchte verwendet, die sich durch ihre große Vielfalt an Kreuzungen und Varietäten auszeichnet. Die Sorten der
Zwiebel – gesunde Schärfe
Kochen ohne Zwiebeln ist beinahe undenkbar. Die unterschätzte Knolle würzt vom Gulasch bis zum Gemüse mit ihrer Schärfe viele herzhafte Gerichte. Besonders in der Erkältungszeit sollte die Zwiebel vermehrt gegessen werden, denn ihre Scharfstoffe können helfen, eine Erkrankung vorzubeugen oder sie zu lindern. Hauptsache scharf Egal ob rot, weiß oder gelb, alle Zwiebelsorten haben eines gemeinsam: die Schärfe. Zwar gibt es mildere Sorten, wie die weiße Zwiebel, aber es hängt vor allem vom Boden ab, wie scharf die Zwiebel schmeckt. Kommt die weiße Zwiebel aus Italiens Süden, so ist sie eher mild und eignet sich hervorragend für Salate oder Aufstriche, kommt sie