Kopfüber ins kühle Nass: Der Metzgersprung ist ein traditionelles Baden von Metzgern in einem Brunnen. Durch den Sprung in das kalte Wasser sollen alle Sünden der Lehrzeit abgewaschen werden. Vielfach in Vergessenheit geraten gilt die Stockwurst bei Genießern heute als Geheimtipp des guten Geschmacks. Die Brühwurstspezialität ist der Weißwurst sehr ähnlich, schmeckt jedoch dank einer dezenten Knoblauchnote noch herzhafter und deftiger. Salzburgs Fleischer haben dieser Spezialität jetzt zu neuen Ehren verholfen. Traditionell beim Metzgersprung am Faschingssonntag gereicht, kann die Stockwurst nun bereits im Vorfeld in vielen Fleischerfachgeschäften zum selber Brühen zuhause erworben werden. Am Faschingssonntag, dem 19. Februar 2023, ist es endlich
Fleisch&Markt
iglo-Trendstudie zeigt Trend zu geringerem Fleischkonsum
Zwei Drittel der Österreicher essen nach wie vor mehrmals pro Woche Fleisch oder Wurst. Der „vegane Jänner“ wird immer mehr zum Trend und hat mit Veganuary sogar einen Namen und eine dahinterstehende internationale Organisation, die Interessierte ein Monat lang virtuell begleitet. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Fleischkonsum und dem Interesse an Fleischalternativen in Österreich aus? Dieser Frage ist die iglo-Trendstudie unter 1.000 Befragten nachgegangen. Ob der „klassischen Hausmannskost“ geschuldet oder nicht: Hierzulande machen Fleisch und Wurstwaren einen gewichtigen Teil bei der Nahrungsaufnahme aus. Zwei Drittel der Österreicher geben an, mehrmals pro Woche Fleisch oder Wurstwaren zu sich zu nehmen, mehr
Meisterbrief für die Absolventen der 1. BFS
Andreas Schabbing (Mitte) freute sich über die Auszeichnung zum Kursbesten. Christian Läpple (links) und Barbara Zinkl-Funk (rechts) gratulierten „Damit haben Sie sich bereits jetzt schon das schönste Weihnachtsgeschenk gemacht.“ Mit diesen Worten gratulierte Barbara Zinkl-Funk, geschäftsführende Gesellschafterin der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut, den insgesamt 34 Absolventen des 449. Meisterkurses zu ihrem Erfolg und fügte hinzu: „Konservieren Sie dieses positive Gefühl, das Abfallen der wochenlangen Anspannung, das Realisieren, das große Ziel erreicht zu haben.“ Nach wochenlangem Lernen mit über 500 Unterrichtsstunden hieß es für die Jungmeister nun endlich: „Bestanden!“. Damit konnten sie sich ihren persönlichen Fortbildungstraum erfüllen und wurden im Rahmen eines
RAPS intensiviert Industriegeschäft
Mit der Bestellung von Dipl.-Ing. Philipp Niederschick (35) zum neuen Key Account Manager für die österreichische Fleischindustrie verstärkt die Obertrumer Gewürzhersteller RAPS sein Vertriebsteam um einen weiteren Industrieprofi. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit im österreichischen LEH kennt Niederschick die großen heimischen Hersteller von Fleisch- und Convenienceprodukten wie kaum ein anderer. Als Einkaufsleiter für die Bereiche Frischfleisch, Wurst, Fisch und Convenience bei Österreichs größtem Diskonter unterhält der gebürtige Welser seit Jahren beste Kontakte zu namhaften Lieferanten in Österreich und das angrenzende Ausland. Seine Erfahrungen wird Niederschick zukünftig bei RAPS als Key Account Manager für die österreichische Fleischindustrie einfließen lassen. Bereits während seines
Weihnacht-Wurstprodukte von Wiesbauer
Neben den traditionellen Weihnachtsgerichten machen sich zu den Festtagen insbesondere auch kalte Wurstplatten sehr gut für ein Buffet, das zum Zugreifen und gemeinsamen Schlemmen einlädt. Wiesbauer bietet hierfür ein breites Sortiment an typisch österreichischen Wurst-, Schinken- und Braten-Spezialitäten: Vier ausgewählte Produkt-Klassiker hat Wiesbauer auch heuer wieder beim klassischen „Festtagsaufschnitt“ vereint: In der 300 g-Packung enthalten sind die „Kalbspariser“, der „Honigkrusten Schinken“, der „Prosecco Schinken“ und die „Rustikale Käsewurst“. Fein aufgeschnitten ideal für die weihnachtliche Jause. Darüber hinaus hält Wiesbauer eine „genussvolle“ Geschenkidee bereit: Das Weihnachts-Wurst-Tragerl enthält je eine 300 g-Stange „Original Bergsteiger“, „Polnische Spezial“ und „Gebratene Käsewurst“ sowie als kleine Überraschung ein
Georg Marcher wird neuer Landhof-Geschäftsführer
Der 31-jährige Georg Marcher tritt ab sofort in die Geschäftsführung bei Landhof ein. Er verantwortet von nun den operativen Geschäftsbetrieb des Linzer Werkes. Seine Karriere im Familienunternehmen startete der 31-jährige Betriebswirt 2018 als Assistent der Geschäftsführung. Neben vertiefter Assistenz im Key Account befasst er sich in führender Rolle mit Controlling sowie in diversen gruppenübergreifenden Projekten zu den Themen Verpackung und Nachhaltigkeit. Seit 2019 engagierte sich Georg Marcher für Nachwuchskräfte und fungierte als Lehrlingsbeauftragter der Marcher Fleischwerke. „Ich freue mich, dass mir ab sofort mein Neffe Georg in der Geschäftsführung bei Landhof zur Seite steht. Georg hat schon seit einigen Jahren erfolgreich
„Als Meister habt’s uns wieder!“
Erfolgreiches Trio: Christian Läpple (l.) und Barbara Zinkl-Funk gratulierten den frisch gebackenen österreichischen Jungmeistern Maximilian Windhaber, Stefam Schultes und Franz Lindlbauer (v.l.). „Als Gesellen habt’s uns weggegeben, als Meister habt’s uns wieder!“ So einfach lassen sich zwölf Wochen Büffeln und Prüfungserfolge in vier anspruchsvollen Theorie- und Praxisteilen zusammenfassen. Franz Xaver Sterr (19) aus Neukirchen bei Heiligenblut, einer von vier Klassensprechern des 448. Meisterkurses der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut, dankte damit Eltern, Arbeitgebern und Dozenten der 1.BFS für die Unterstützung in einer anstrengenden, aber auch fröhlichen Zeit. 31 Fleischer und eine Fleischerin aus drei Ländern holten sich den ersehnten Meistertitel und
Professionelle und umweltschonende Reinigung
Viele Kunden konnte man am Stand der Firma Ernst begrüßen und die neue Produktpalette präsentieren. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) ist eine unabhängige Forschungseinrichtung in der Schweiz, die sich mit der Erforschung von Methoden und Anwendungen des biologischen Landbaus beschäftigt. Es ist eines der führenden Forschungs- und Informationszentren für Biolandbau. Die Produkte von Ernst GmbH wurden nun in die FiBL Betriebsliste aufgenommen. Die Ernst GmbH & Co. KG ist bereits seit 1998 ein zuverlässiger Partner für Reinigungs- und Desinfektionsmittel in der lebensmittelverarbeitenden Industrie. Das Produktprogramm umfasst den vollständigen Bedarf an Hygieneprodukten für Fleischereien, Bäckereien, Gastronomen, Reinigungsdienstleistern und allen anderen im
Gewinnspiel für Feinschmecker
Der Kitzbüheler Radmarathon war schon bei der Erstveranstaltung im letzten Jahr ein großer Erfolg. Wiesbauer ist erneut mit am Start und sorgt rund um das Event mit seinen Wurstspezialitäten für Genuss. Mit 770 Mitarbeitern und einem Gruppenumsatz von 185 Millionen Euro im Jahr 2021 zählt Wiesbauer heute zu den bedeutendsten fleischverarbeitenden Betrieben Österreichs und setzt immer wieder Maßstäbe für die Branche – mit hochwertigen und innovativen Produkten, dem Einsatz modernster Produktionstechnologie und einem schonenden Umgang mit der Natur. Der Star des Kitzbüheler Radmarathon ist die „Bergsteiger“ von Wiesbauer, die auch im Mittelpunkt eines großen Gewinnspiels steht: Insgesamt werden 216 Preise
REITER gewinnt Lukullus
Bei der Austrian-Meat- Award-Gala am 10. Mai 2022 gewann REITER Innviertler Fleischwaren KG zweimal bei dem Wettbewerb um die besten AMA-zertifizierten Fleischerzeugnisse. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurden dem oberösterreichischen Qualitätsbetrieb die Lukulli für den Innviertler Frühstücksspeck und die Kaminwurzen verliehen. Beim Reiter Frühstücksspeck überzeugte vor allem der milde, feinwürzige Geschmack und der rustikale Spezialitätencharakter. Die Reiter Kaminwurzen punkteten mit einem frischen, rauchigen Aroma, einem ansprechendem Schnittbild und der nicht zu harten Konsistenz. www.reiter.at