Sie sind hier
Home > Posts tagged "Österreich"

Das sind die besten Bio-Gastronomiebetriebe Österreichs

Das Team des Bio-Restaurant Moritz in Hohenems holte sich den Sieg in der Kategorie "Newcomer" (v. l.): Gertraud Grabmann (Obfrau BIO AUSTRIA), Roland König (Küchenchef und Geschäftsführer Moritz), Stefanie Brugger, (Inhaberin und Geschäftsführerin Moritz), Marc Brugger (Inhaber und Geschäftsführer Moritz) BIO AUSTRIA zeichnete aktuell im Rahmen der Bio Gastro Trophy besonders ambitionierte heimische Bio-Gastronomiebetriebe aus. Zum diesjährigen Bewerb haben sich 56 Betriebe aus ganz Österreich angemeldet und sich damit dem Urteil einer Expertenjury sowie einem Online-Publikumsvoting gestellt. Aus insgesamt 15 Finalisten in drei Kategorien wurden letztlich die Sieger-Betriebe gekürt. Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine Bio-Zertifizierung des Betriebs durch

Estragon-Senf als Platzhirsch in Österreich

Seinen Senf dazuzugeben bringt bei vielen Speisen die nötige Würze. Wann wird in Österreich der meiste Senf konsumiert? Falsch, weder zu Ostern noch in der Grillsaison, sondern rund um Weihnachten. Der Verein „Land schafft Leben“ nahm daher diesen Zeitpunkt zum Anlass, die Ergebnisse seiner 21. Lebensmittelrecherche zu präsentieren, diesmal eben zum Thema „Senf“.Über das Jahr hinweg essen die Österreicher pro Kopf etwa ein Kilogramm Senf, wobei sie am liebsten zu den heimischen Spezialitäten Estragon- und Kremser Senf greifen. Mit seiner leuchtend gelben Blüte leicht mit dem Raps zu verwechseln, wird Senf dabei auch in Österreich angebaut. Auf die Tube drücken Der Österreicher zeichnet

Beliebteste Bio-Wirte Österreichs gesucht

Ab sofort können Konsumenten auf www.biogastrotrophy.at ihren bevorzugten österreichischen Bio-Gastronomie-Betrieb wählen. Im Rahmen der „Bio Gastro Trophy“ zeichnet Bio Austria besonders ambitionierte Bio-Gastronomiebetriebe aus. 56 Betriebe nehmen am diesjährigen Bewerb teil und stellen sich damit dem Urteil einer Expertenjury sowie einem Online-Publikumsvoting. Abstimmungs-Schluss ist der 31. Oktober 2021. Beim Online-Voting gibt es für Teilnehmer wertvolle Sachpreise zu gewinnen, unter anderem zwei Mal 200 Euro Gutscheine vom Biohotel Rupertus in Leogang sowie fünf Mal 50 Euro Gutscheine von Kolariks Luftburg im Wiener Prater. Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine Bio-Zertifizierung des Betriebs durch eine Bio-Kontrollstelle und die Einhaltung der Bio

Regionalität in der Weinkiste-24/7!

In der Vinothek „Weinkiste“ von Hildegard Wolf und Josef Hintler- Wolf hat man sich auf Österreichs kleine Winzer und ihre Produkte spezialisiert. Auf vielen Reisen zu den Weingütern Europas stellten die beiden Weinkenner fest: Gute Weine gibt es überall, aber der Charme kleiner, zum Teil noch unbekannter österreichischer Weingärten ist einzigartig - in ihrer Herkunft, ihrem Aroma und ihrem Geschmack. Deshalb lautet ihr Leitspruch: Regionalität auch beim Wein, dafür stehen wir. Wir haben Josef Hintler-Wolf einige Fragen zum Angebot der Weinkiste gestellt. Regionalität beim Wein ist bei Ihnen nicht nur ein Trend, oder? Auf alle Fälle mehr als ein Trend, der

Eisl Eis als „Beste Eisspezialität Österreichs“ ausgezeichnet

Die Auszeichnung für die beste Eisspezialität Österreichs geht dieses Jahr an die Familie Eisl vom Wolfgangsee mit der Sorte Bio-Schafmilcheis Physalis. Das Schafmilcheis mit den goldenen Perlen wurde bei der größten Speiseeisprüfung Österreichs mit der Höchstauszeichnung, dem „Goldenen Stanitzel 2021“, in Wieselburg prämiert. Weitere Qualitätsauszeichnungen an Eisl Eis, darunter 4x Gold und 3x Silber, inklusive. Bei der Prämierung „Das Goldene Stanitzel“ wird handwerklich hergestelltes Speiseeis aus bäuerlicher und gewerblicher Produktion in vier verschiedenen Kategorien überprüft. Ziel ist es, einen objektiven Produktvergleich zu erhalten, indem eine professionelle Fachjury mit geschulten Sensoriken Aussehen, Gefüge (Konsistenz, Schmelzverhalten) und vor allem Geschmack untersucht und bewertet.

Erster digitaler Weinatlas Österreichs

Riedenkarten.at zeigt die Herkünfte des österreichischen Weins. Die Herkünfte des österreichischen Weins samt Rieden (Einzellagen) auf einen Blick: Nach drei Jahren Entwicklungszeit präsentierte die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) am 17. Juni den digitalen Wein- Herkunftsatlas riedenkarten.at. Dieser ist zugleich der weltweit erste digitale Weinatlas für ein gesamtes Weinbauland. Wo kommt der österreichische Wein in meinem Glas her? Die Antwort auf diese Frage findet man auf riedenkarten.at nun so einfach und präzise wie nie zuvor. Alle gesetzlich festgelegten Weinherkünfte Österreichs sind dort auf einer interaktiven Karte zusammengefasst: vom Weinbauland Österreich über 27 Weinbaugebiete und 458 Weinbaugemeinden bis hin zum „Allerheiligsten“, Österreichs

„Bester Weißwein Österreichs“ kommt von Winzer Krems

Großer Erfolg für die Winzer Krems: Der Grüne Veltliner Kremstal DAC Reserve 2019 hat bei der International Wine Challenge in London stolze 96 Punkte erhalten und damit die beste Prämierung in der Weingutsgeschichte erreicht. Die IWC-Fachjury zeigte sich begeistert: „Really bright with great nectarine and pear fruitiness. Medley of peppery spice and complex citrus and stone fruit. Rich with a long, dry finish. Fabulous“, lautet ihre Beschreibung. Winzer Krems – Sandgrube 13 wurde damit auch als bester Grüner Veltliner und bester Weißwein Österreichs ausgezeichnet. Der Obmann der Winzer Krems, Florian Stöger, und Geschäftsführer Ing. Ludwig Holzer zeigten sich entsprechend happy über

Top

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.