Zutaten: 30 g Baldrianwurzel 20 g Hopfenzapfen 30 g Melisse 20 g Lavendelblüten Zubereitung: 1 Teelöffel der Mischung mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und den Tee zugedeckt etwa 10 Minuten ziehen lassen. Eine Tasse etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen trinken.
Tag: Hopfen
Hopfen – Arznei und Genuss
Hopfen und Malz, Gott erhalt`s. Es ist das Bier, in dem Hopfen hauptsächlich verwendet wird, er sorgt für den leicht bitteren Geschmack, die Stabilität und die Haltbarkeit des Bieres. Als Hopfen für das Bier werden die weiblichen Blütenstände der Schlingpflanze aus der Familie der Cannabisgewächse genutzt. In den Scheinähren sitzen die Lupulindrüsen, aus denen sich die Hopfenzapfen bilden. Doch Hopfen ist auch eine Heilpflanze und die Triebe der Pflanze werden in der Küche verwendet. Wuchsfreudig und langlebig Hopfenpflanzen treiben jedes Jahr neu aus und wachsen bis zu sieben Meter in die Höhe. Die Wurzeln dringen tief ins Erdreich ein und wachsen bis