Montag - 16.06.2025
Werbung

Wiener Weinpreis 2025: Ein Fest für den Wiener Wein

Die Kür der Wiener Landessieger 2025 fand im glanzvollen Rahmen statt: Der Bürgermeister von Wien zeichnete die Preisträger bei einer Gala-Veranstaltung im Arkadenhof des Wiener Rathauses aus. Der Wiener Weinbau hat einen hohen Stellenwert, was sich auch in der Bedeutung dieser Veranstaltung widerspiegelt.

Qualitätsniveau des Wiener Weins

„Wir wollen damit signalisieren, welchen Stellenwert der Wiener Weinbau für uns hat“, so der Hausherr. „Und gleichzeitig publikumswirksam demonstrieren, was für ein großartiges Qualitätsniveau der Wiener Wein erreicht hat!“ An der Weinbar standen nicht nur die 13 Landessieger zur Verkostung bereit, sondern auch Weine von allen 26 Wiener Weinbaubetrieben, die das Finale der Landesweinbewertung erreicht hatten. Bei diesem Ereignis waren auch die Wiener Weinhoheiten vertreten, darunter Katharina Beranek, Weinkönigin aus Wien Rodaun. Sie äußerte sich optimistisch über die Zukunft des Wiener Weinbaus: „Ich finde es schön zu sehen, wie viele junge Winzer in Wien mit so viel Engagement und Herzblut ihren Beruf verfolgen und dabei auch coole Initiativen wie zum Beispiel REBENTANZ entstehen, die dem Wiener Wein eine passende Bühne bieten.“

Werbung

Herausforderungen im Jahr 2024

Besonders gespannt war man auf die Qualität der Weine, die fast ausschließlich aus dem Jahrgang 2024 stammen. Norbert Walter, Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer und selbst Winzer, berichtete von den Herausforderungen des letzten Jahres: „Einmal mehr hatten wir einen überdurchschnittlich heißen und trockenen Sommer, den die Reben aber dank einer ausreichenden Wasserversorgung vom Winter her gut verkraftet haben.“ Die Lese begann früh und wurde durch ein außergewöhnliches Wetterereignis beeinflusst: „Vom 12. bis 16. September 2024 fiel mehr Regen als sonst im ganzen September – großräumige Überflutungen vor allem im Osten Österreichs waren die Folge.“ Walter betonte, dass die Trauben den Regen gut überstanden haben, während Schäden an den Rebanlagen zu verzeichnen waren.

Vielfalt der Weine

Der Wiener Weinbau zeigt sich in seiner Vielfalt, wie die vier Doppelsieger in diesem Jahr belegen. Karl Lentner aus Jedlersdorf, bekannt für seine herausragenden Grünen Veltliner, holte sich die Trophäe mit seinem Ried Kirchberg Alte Reben 2024. Zudem gewann er auch in der Kategorie des Wiener Gemischten Satzes. Rainer Christ, ein weiterer starker Teilnehmer aus Jedlersdorf, überzeugte in den Kategorien klassischer Riesling und Chardonnay. Das Weingut Mayer am Pfarrplatz, einer der bedeutendsten Betriebe der Stadt, holte den Preis für kräftige Rieslinge und überzeugte auch mit einem Landessieger in der Sekte-Kategorie.

Regionale Spezialitäten und Auszeichnungen

„Transdanubien“ bewies erneut seine Stärke im Rotwein, angeführt von Peter Bernreiter und seiner Rotwein-Cuvée „Il Trittico“ 2023. Auch Wolfgang Hofer aus Mauer trug mit seinem Grauburgunder „Herr Hofer“ und dem Zweigelt Privat Grande Reserve zur hohen Qualität bei. Insgesamt nahmen 57 Betriebe am Wettbewerb teil, wobei 390 Weine eingereicht wurden. Besonders hervorzuheben ist der Wiener Gemischte Satz, der mit 109 Weinen die Hauptmacht stellte. Die Rückbesinnung auf alte Traditionen hat es den Wiener Winzern ermöglicht, eine starke Marke zu kreieren.

Werbung
Werbung

Print

Netzwerk

Im Trend

Aktuell

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.