Sonntag - 27.04.2025
Werbung

Wagram 2.0: Die Weinregion im neuen Look

Ein modernes Erscheinungsbild für ein traditionelles Weinbaugebiet

Titelbildw-creates.at

Im Herzen Niederösterreichs erstrahlt die Weinregion Wagram seit März 2025 in einem frischen Look. Pünktlich zum bevorstehenden Weinfrühling präsentiert sich das Gebiet mit einem markanten, modernen Erscheinungsbild, das die Philosophie des Wagrams widerspiegelt: zurückhaltend, aber selbstbewusst und eigenständig. Diese Neuinterpretation der Markenidentität ist eine Hommage an die Entwicklung der Region und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Wagrams als aufstrebendes Weinbaugebiet.

Ein Design, das zur Region passt

Das neue Design der Weinregion Wagram zeigt sich klar, aufgeräumt und unaufdringlich – Eigenschaften, die auch die Weine und das Gebiet selbst auszeichnen. Die Typografie ist schlicht und gleichzeitig prägnant, ohne aufdringlich zu wirken. Die gedeckten Farben des Designs spiegeln die wichtigsten Charakterzüge der Region wider: Löss, Grüner Veltliner und Roter Veltliner, die drei tragenden Säulen des Wagramer Weins.

Werbung

„Das, was den Wagram ausmacht – seine Besonderheiten und sein Potenzial – offenbart sich oftmals erst auf den zweiten Blick“, erklärt Thomas Stopfer, Obmann der Weinstraße Wagram. „Die Region war immer zurückhaltend und bescheiden in ihrem Tun, die Winzer aber dennoch stolz und sich ihrer Stärken bewusst. Wir laden Besucher dazu ein, sich vor Ort selbst ein Bild zu machen und unsere beeindruckende Landschaft sowie die Menschen, die sie prägen, kennenzulernen.“

Neue Kompaktheit

Das neue Erscheinungsbild ist das Resultat einer umfassenden Umstrukturierung und Vernetzung innerhalb der Region. Das Regionale Weinkomitee Wagram (RWK) unter der Leitung von Stefan Bauer (Weingut Stefan Bauer) und der Verein Weinstraße Wagram, mit Obmann Thomas Stopfer und Obmann-Stellvertreter Christian Eder (Weingut Eder), bündeln nun ihre Kräfte und Ressourcen. Diese enge Zusammenarbeit wird durch das überarbeitete Design nach außen getragen.

„Früher noch Teil des Weinbaugebiets Donauland, hat sich der Wagram in den vergangenen Jahren zu einem autonomen Weinbaugebiet und dann zu einem eigenständigen DAC-Gebiet entwickelt. Das Redesign ist der nächste logische Schritt in dieser kontinuierlichen Weiterentwicklung – wobei es natürlich eine Herausforderung war, die Vielfalt des Wagrams in eine einheitliche Designsprache zu packen“, so Stefan Bauer, Obmann des Regionalen Weinkomitees Wagram.

Ein kreatives Team dahinter

Das neue Design stammt vom Gestaltungsbüro Struktiv, ansässig in Engelmannsbrunn am Wagram. Unter der Leitung von Dieter Fritz und unterstützt von Sonja Planeta (Text) und Agnes Winkler (Fotos) – beide ebenfalls aus der Region – wurde das Erscheinungsbild entwickelt. Diese Zusammenarbeit innerhalb der Region zeigt, wie stark die lokale Vernetzung und das Miteinander im Wagram sind. Es ist ein klares Statement für die Region und ihre Menschen, die den Wagram prägen.

Der Auftakt zum neuen Image

Der erste große Auftritt im neuen Look findet beim Wagram Wein Frühling statt. Höhepunkt dieses Events wird die Wagram Wein Trophy am 2. Mai 2025 in Grafenegg sein. Das Veranstaltungskonzept wurde im Rahmen des Rebrandings ebenfalls überarbeitet. In diesem Jahr wird die Verkostung der besten Weine der Region durch regionale Gastronomen wie Toni Mörwald und Weinexperten darunter Walter Kutscher durchgeführt. Am 3. und 4. Mai 2025 öffnet dann die Region ihre Türen für die Besucher bei Wagram Ab Hof. Rund 100 Weingüter und -keller präsentieren ihre Weine und lassen die Gäste in die Vielfalt und Einzigartigkeit des Wagrams eintauchen.

Neben den Events wird auch die Website der Weinstraße Wagram und des Regionalen Weinkomitees Wagram sukzessive dem neuen Design angepasst. Der Wagram zeigt sich im Jahr 2025 als ein Symbol für regionale Zusammenarbeit und Innovation.

www.wagramwein.at

Werbung
Werbung

Print

Netzwerk

Im Trend

Aktuell

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.