Samstag - 25.01.2025
Werbung

Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Klimaschutz beginnt beim Essen

Lebensmittelverschwendung hat erhebliche Auswirkungen auf unser Klima. Der Verein „Land schafft Leben“ sensibilisiert uns dafür, wie jeder von uns durch einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln aktiv zum Klimaschutz beitragen kann.

Das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung

Weltweit landen schätzungsweise 30 bis 40 Prozent der produzierten Lebensmittel im Müll. Dieser Verlust wirft nicht nur ethische Fragen auf, sondern trägt auch erheblich zur Klimaerwärmung bei. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis hin zum Handel – entstehen durch diese Abfälle klimaschädliche Treibhausgase. Tatsächlich stammen bis zu zehn Prozent aller globalen Treibhausgase aus Lebensmittelabfällen. Hannes Royer, Gründer von „Land schafft Leben“, betont, dass die Verantwortung für diese Verschwendung bei uns allen liegt, insbesondere in den privaten Haushalten, wo der Großteil des Mülls anfällt.

Werbung

Wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen

Statistiken zeigen, dass jede Person in Österreich jährlich rund 75 Kilogramm Lebensmittel wegwirft, was einem Verlust von etwa 800 Euro pro Haushalt entspricht. Besonders häufig betroffen sind Brot, Gebäck, Obst und Gemüse. Hier ist das Bewusstsein für die Wertigkeit von Lebensmitteln entscheidend. Royer ermutigt dazu, Einkäufe besser zu planen und die Lebensmittel richtig zu lagern, um so nicht nur der Umwelt, sondern auch dem eigenen Geldbeutel etwas Gutes zu tun.

Richtig mit Haltbarkeitsdaten umgehen

Ein häufiges Missverständnis betrifft das Mindesthaltbarkeitsdatum: Dieses Datum gibt nicht an, wann ein Lebensmittel ungenießbar ist, sondern bis wann der Hersteller die optimalen Eigenschaften garantiert. Viele frische Produkte wie Milch und Eier können oft auch nach Ablauf dieses Datums bedenkenlos konsumiert werden. Um überflüssige Abfälle zu vermeiden, sollte man Lebensmittel besser anhand ihrer Sinneseindrücke überprüfen, anstatt blind auf das Datum zu vertrauen. Solche kleinen Veränderungen im Alltag können dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und aktiv für den Klimaschutz zu wirken.

Insgesamt ist es wichtig, dass wir alle Verantwortung übernehmen. Indem wir den Umgang mit Lebensmitteln überdenken, leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und schonen gleichzeitig unseren Geldbeutel.

Werbung
Werbung

Print

Netzwerk

Im Trend

Aktuell

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.