Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und witterungsbedingter Herausforderungen strömen Erholungssuchende aus dem In- und Ausland in die alpinen Regionen. Eine aktuelle RollAMA-Analyse bestätigt, was Gastronomen längst wissen: Regionale Spezialitäten spielen für Gäste eine zentrale Rolle.
„Sowohl das schöne und abwechslungsreiche Landschaftsbild als auch die regionalen Spezialitäten sind Leistungen der regionalen landwirtschaftlichen Betriebe. Diese verdienen Anerkennung und Unterstützung“, betont Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA Marketing. Ihr Appell an die Gäste: „Achten Sie beim Restaurant- und Gasthausbesuch auf das Gütesiegel AMA GENUSS REGION und Sie können sicher sein, dass die Speisen mit frischen und regionalen Zutaten zubereitet werden.“
Restaurants mit lokaler Küche besonders beliebt
Die Analyse zeigt deutlich, dass Restaurants und Gasthäuser mit regionaler Küche gefragt sind. Fast zwei Drittel der Befragten gaben an, mehrmals im Monat solche Betriebe zu besuchen. Besonders während Urlaubs- und Ausflugszeiten werden regionale Gasthäuser gerne angesteuert – für mehr als 75 Prozent ist die Einkehr in ein traditionelles Wirtshaus fester Bestandteil ihres Reiseerlebnisses. Doch nicht nur Touristen, auch Einheimische setzen auf heimische Kulinarik: Wer feiert, tut das am liebsten in Gesellschaft – und dafür sind klassische Gasthäuser mit regionalen Spezialitäten besonders beliebt.
Regionale Spezialitäten als Entscheidungskriterium
Für neun von zehn Gästen spielen regionale Spezialitäten zumindest eine teilweise Rolle bei der Wahl ihres Lokals. Besonders hoch im Kurs stehen klassische, bodenständige Gerichte, während internationale Speisen weniger stark nachgefragt werden. Hygiene, Sauberkeit und Service sind ebenso entscheidende Faktoren, aber auch die Frische und Herkunft der Zutaten beeinflussen die Entscheidung der Gäste. Zudem wird großer Wert auf die Präsentation der Speisen gelegt – 77 Prozent der Befragten gaben an, dass eine ansprechende Anrichtung für sie wichtig ist.
Qualität setzt sich durch
Beim Einkauf bevorzugen die Gäste klare Herkunftsangaben. Besonders Eier, Gemüse, Erdäpfel, Brot, Fleisch sowie Milch- und Milchprodukte sollen nach Möglichkeit aus der Region stammen. Diese Erwartungshaltung stärkt Gastronomiebetriebe, die bewusst auf heimische Produzenten setzen. So schließt sich der Kreis: Wer auf regionale Zutaten setzt, gewinnt nicht nur zufriedene Gäste, sondern stärkt auch die landwirtschaftlichen Betriebe der Umgebung – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.