Beim diesjährigen Käsesommelierabend in Anthering (Salzburg) wurde Karl Neuhofer mit dem Titel „Käsebotschafter Österreichs 2025“ geehrt. Der Verein Käsesommelier Österreich würdigte damit seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Heuwirtschaft und die Produktion von Heumilch-Käsespezialitäten.
Ein Titel voller Bedeutung
„Käsebotschafter zu sein, ist für mich eine besondere Ehre, und ich möchte dem Verein Käsesommelier Österreich herzlich dafür danken“, betonte Neuhofer in seiner Dankesrede. Für ihn stehe die Wirtschaftsweise hinter der Heumilch für „Qualität, Tradition und Nachhaltigkeit“. Die Auszeichnung bestätigt, dass der eingeschlagene Weg mit der Heumilch der richtige ist.
Die besondere Wertschätzung der Heumilch gründet auf der sorgfältigen und traditionellen Fütterung der Milchkühe. Im Sommer erhalten die Tiere frische Gräser und Kräuter, im Winter hochwertiges Qualitätsheu. Silage ist dabei strikt verboten. Diese naturnahe Fütterung garantiert einen hochwertigen Rohstoff, aus dem sowohl Hartkäse aus Rohmilch mit langer Reifezeit als auch Schnittkäse ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und ohne intensive mechanische Bearbeitung hergestellt werden können.
Pionier der Heumilchbewegung
Karl Neuhofer prägt die Heuwirtschaft maßgeblich seit der Gründung der ARGE Heumilch im Jahr 2004. Als Obmann der Interessensgemeinschaft hat er die Entwicklung und Verbreitung der Heumilch kontinuierlich vorangetrieben. Unter seiner Führung erhielt Heumilch 2016 das EU-Gütesiegel „garantiert traditionelle Spezialität“ (g.t.S.). 2024 wurde Heumilch von der FAO als „landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“ anerkannt.
Karl Neuhofer steht für eine nachhaltige Landwirtschaft, die auf Bewahrung von Traditionen setzt und gleichzeitig höchste Qualitätsansprüche erfüllt. Seine Auszeichnung als Käsebotschafter Österreichs 2025 unterstreicht den Stellenwert der Heumilch als wertvolle Spezialität in der österreichischen Käsewelt.