Die Weihnachtszeit ist bekannt für ihre üppigen Festessen und großzügigen Einkäufe. Doch gerade während der Feiertage steigt die Menge an Lebensmitteln, die ungenutzt im Müll landen. Rund eine Million Tonnen Lebensmittel werden jährlich in Österreich weggeworfen, und zur Weihnachtszeit erreicht diese Verschwendung ihren Höhepunkt. Der Verein „Land schafft Leben“ hat fünf praktische Tipps zusammengestellt, wie man während der Festtage bewusst mit Lebensmitteln umgeht und Abfall vermeidet.
Gut planen und gezielt einkaufen
Weihnachten bietet die perfekte Gelegenheit, den Einkauf im Voraus gut zu planen. Zu dieser Jahreszeit stehen meist schon fest, wie viele Gäste zu erwarten sind und welche Gerichte auf den Tisch kommen. Das macht es einfacher, die benötigten Lebensmittel gezielt auszuwählen. Auch wenn Sonderaktionen wie „2 + 1 gratis“ verlockend erscheinen, sollte man sich gut überlegen, ob diese Angebote wirklich sinnvoll sind. Es geht darum, zu hinterfragen, welche Lebensmittel wirklich benötigt werden und welche wahrscheinlich übrig bleiben.
Frühzeitig zu- oder absagen
Für eine gelungene Planung ist es auch wichtig, dass Gäste rechtzeitig ihre Teilnahme oder Absage mitteilen. Wer dies frühzeitig tut, erleichtert die Einkaufsplanung und trägt dazu bei, dass nicht zu viel eingekauft wird. Je genauer die Anzahl der Gäste bekannt ist, desto besser können Gastgeber kalkulieren und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Diese kleine Geste hilft, den Überfluss an Essen zu reduzieren und sorgt dafür, dass alle mit genau der richtigen Menge versorgt werden.
Wertschätzung statt Verschwendung
Im Jahr werfen Haushalte durchschnittlich Lebensmittel im Wert von rund 800 Euro weg. Diese Verschwendung belastet nicht nur das Budget, sondern hat auch Auswirkungen auf das Klima. Die Produktion von Lebensmitteln, die später nicht gegessen werden, trägt bis zu zehn Prozent zur globalen Treibhausgasemission bei. Sich bewusst zu machen, welche Ressourcen hinter jedem Lebensmittel stecken, kann helfen, den Müll zu reduzieren. „Wertschätzen statt wegwerfen“ könnte ein guter Vorsatz für das neue Jahr sein. Wer mehr über den Wert von Lebensmitteln nachdenkt, neigt weniger dazu, sie unbedacht zu entsorgen.
Reste kreativ verwerten oder einfrieren
Trotz sorgfältiger Planung bleiben manchmal Reste vom Weihnachtsessen übrig. Doch anstatt sie einfach wegzuwerfen, gibt es viele Möglichkeiten, die übrig gebliebenen Speisen weiterzuverwenden. Ob für Aufläufe, Eintöpfe oder neue Rezepte – die Reste lassen sich meist kreativ in andere Gerichte verwandeln. Einfrieren ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, um die Reste zu bewahren und später ein schnelles Gericht zu genießen. Auf diese Weise wird nichts verschwendet und man kann die Weihnachtsköstlichkeiten auch noch nach den Feiertagen genießen.
Lebensmittel richtig lagern
Ein weiterer Grund, warum Lebensmittel oft schneller verderben, als sie sollten, ist die falsche Lagerung. Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, ist es hilfreich, sich über die richtigen Lagerbedingungen für verschiedene Produkte zu informieren. Nicht jedes Lebensmittel gehört in den Kühlschrank, und auch die Art der Aufbewahrung spielt eine Rolle. So sollte zum Beispiel Brot nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zudem ist das Mindesthaltbarkeitsdatum kein verlässlicher Indikator dafür, dass ein Produkt nicht mehr genießbar ist. Häufig sind Lebensmittel auch nach Ablauf dieses Datums noch einwandfrei – hier können die eigenen Sinne oft ein besserer Leitfaden sein.
Die Weihnachtszeit muss nicht mit einem Berg an übrig gebliebenen Lebensmitteln enden. Mit wenigen, aber wirkungsvollen Maßnahmen kann jeder dazu beitragen, die Verschwendung von Nahrungsmitteln zu reduzieren.