In einer anspruchsvollen Fortbildungswoche an der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut haben elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland sowie ein Teilnehmer aus Mexiko ihren Traum verwirklicht und das Zertifikat als Wurst- und Schinkensommelier erworben. Nach intensiven Tagen voller Workshops, Exkursionen und Vorträgen haben sie sich neue Fähigkeiten angeeignet und gleichzeitig ihre Leidenschaft für die Welt der Wurst und des Schinkens vertieft.
Ausbildung mit vielseitigen Themen
Der Kurs bot einen tiefen Einblick in die vielfältigen Facetten der Wurst- und Schinkenherstellung. Die Teilnehmer lernten alles über Food-Pairing, die Charakteristika der europäischen Wurstlandschaft und innovative Themen wie die Ballaststoffanreicherung in Fleisch- und Wurstwaren. Auch die Gewürzkunde kam nicht zu kurz: Wie werden Gewürze richtig komponiert und hinzugefügt, um den perfekten Geschmack zu erzielen? Prof. Dipl. Ing. Manfred Winkler, Master of Science in Önologie, und andere hochkarätige Dozenten gaben ihr Wissen in zahlreichen Vorträgen und praktischen Übungen weiter. Das Know-How um Gewürze, ihre Erkennung und richtige Kombination ist für einen Wurst- und Schinkensommelier unverzichtbar, um die Qualität der Produkte präzise zu beschreiben.
Praktisches Wissen für die Beratung von Verbrauchern
Neben der theoretischen Ausbildung wurde auch großer Wert auf die Praxis gelegt. Die Teilnehmer beschäftigten sich mit Fragen wie: Welche Gewürze sorgen für den idealen Geschmack einer Wurst? Wie wird sie optimal verpackt? Was macht den Holsteiner Katenschinken und den Südtiroler Speck so besonders? Diese und weitere Themen bereiteten die frischgebackenen Sommeliers darauf vor, in der Praxis kompetent beraten zu können. Sie sind nun in der Lage, ihre Kunden mit fundiertem Wissen über Wurst- und Schinkenprodukte zu informieren und neue Trends in der Branche aufzugreifen.
Das Gefühl der Expertise
„Was Sie empfinden, müssen Sie sagen, müssen Sie beschreiben und dafür be-darf es die Worte, die so schwer zu finden sind. Sie haben gelernt Wurst- und Schinken zu analysieren, interpretieren und Methoden kennengelernt, um diese Qualitätseigenschaften auszuloben“, erklärte Prof. Winkler in seiner feierlichen Ansprache. Diese Worte zeugen von der enormen Bedeutung des Kurses: Die Fähigkeit, die feinen Unterschiede der Produkte zu erkennen und in Worte zu fassen, ist das Markenzeichen eines echten Sommeliers.
Auszeichnung des besten Teilnehmers
Im Rahmen der feierlichen Verleihung der Zertifikate wurde Timo Winterhalder aus Blaufelden für seine herausragenden Leistungen als Kursbester ausgezeichnet. Neben dem begehrten Zertifikat erhielt er das Landshuter Buchskranzerl und einen Weiterbildungsgutschein im Wert von 300 Euro – eine würdige Anerkennung für seinen Fleiß und seine Expertise.
Mit der feierlichen Zertifikatsübergabe ist der Lehrgang zwar abgeschlossen, doch für die frischgebackenen Wurst- und Schinkensommeliers ist dies erst der Anfang. Sie können nun ihr Wissen in die Praxis umsetzen und ihre Fähigkeiten als Genussbotschafter in der Welt der Wurstwaren weiter ausbauen. Die Ausbildung stellt eine wertvolle Bereicherung für die Branche dar, da immer mehr Verbraucher Wert auf fundierte Beratung und Qualität legen – und genau hier setzen die neuen Sommeliers an, um mit Fachwissen und Leidenschaft zu glänzen.