Samstag - 25.01.2025
Werbung

Fleisch bleibt beliebtestes Weihnachtsessen in Österreich

Ergebnisse der RollAMA Motivanalyse 2024

TitelbildAMA Marketing

Auch 2024 bleibt Fleisch das unangefochtene Hauptgericht bei den Weihnachtsfeiern in Österreich. Laut der aktuellen RollAMA-Motivanalyse von AMA-Marketing setzen 53 Prozent der österreichischen Haushalte an den Festtagen auf Fleischgerichte. Ob gebraten, gekocht oder als Fondue – Fleisch ist der Star auf den Festtagstischen. Besonders beliebt sind dabei traditionelle Fleischsorten wie Rind, Schwein oder Geflügel, die in vielen Varianten serviert werden. Wurst, Schinken und Würstel sind ebenfalls feste Bestandteile vieler Menüs und kommen bei 35 Prozent der Befragten auf den Tisch..

Fisch, das zweitbeliebteste Gericht, wird in 26 Prozent der Haushalte serviert. Vegetarische oder vegane Optionen hingegen bleiben auch 2024 eine Nische: Nur 12 Prozent der Haushalte greifen auf fleischfreie Gerichte zurück, und lediglich drei Prozent bevorzugen vegane Menüs zu Weihnachten.

Werbung

Tradition geht vor

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass bei den Weihnachtsessen die Klassiker ganz vorne mit dabei sind. Besonders hoch im Kurs stehen Raclette und Wurst- sowie Käseplatten, die je in 21 Prozent der Haushalte zubereitet werden. Auch Rindssuppe mit Einlage (19 Prozent) und klassische Würstel (17 Prozent) erfreuen sich großer Beliebtheit.

Neben diesen klassischen Gerichten werden auch spezielle Speisen wie Fleischfondue (12 Prozent) oder Ente und Huhn (fünf Prozent) gerne serviert. Dass die Vorlieben für Weihnachtsessen so vielfältig sind, zeigt sich auch bei den Kartoffelgerichten, die in jedem zehnten Haushalt das Menü bereichern.

Regionale Unterschiede

Interessante regionale Unterschiede zeigen sich auch in den Präferenzen für bestimmte Gerichte. In Wien sind Fischgerichte traditionell besonders beliebt, während in Kärnten und Oberösterreich vor allem Würstel serviert werden. Die Vorarlberger lieben geselliges Fleischfondue, und in der Steiermark sowie in Niederösterreich und dem Burgenland stehen oft Wurst- und Käseplatten auf dem Tisch. In Tirol und Salzburg erfreut sich die traditionelle Würstelsuppe großer Beliebtheit.

Qualität und Herkunft stehen im Mittelpunkt

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Weihnachtstafel ist die Qualität der verwendeten Lebensmittel. Die Konsumenten legen zunehmend Wert auf Herkunft und Qualität der Produkte, was sich auch in den Ergebnissen der RollAMA-Motivanalyse widerspiegelt. Besonders bei Fleischprodukten achten die Haushalte darauf, dass sie Produkte von höchster Qualität und aus nachvollziehbarer Herkunft wählen. Das AMA-Gütesiegel, das seit über 30 Jahren für höchste Standards in der Lebensmittelproduktion steht, spielt hierbei eine wichtige Rolle. Es garantiert, dass die Lebensmittel strengen Qualitätskontrollen unterzogen werden und aus österreichischer Produktion stammen. In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und regionale Herkunft immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist dieses Siegel ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung.

www.amainfo.at

Werbung
Werbung

Print

Netzwerk

Im Trend

Aktuell

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.