Am Samstag, den 28. Juni 2025, haben Interessierte in ganz Österreich die Möglichkeit, einen Einblick in die Welt der Demeter-Betriebe zu erhalten. Bereits zum fünften Mal öffnen Demeter-Bäuerinnen und -Bauern ihre Türen und präsentieren ein umfangreiches Programm. Von Hofführungen und kulinarischen Genüssen über Lesungen und Lagerfeuerromantik bis hin zu musikalischen Darbietungen – die Bandbreite der Aktivitäten ist vielseitig und ansprechend.
Menschen und Produkte im Fokus
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Menschen hinter den Betrieben sowie die herausragenden Biolebensmittel, die sie mit Hingabe produzieren und veredeln. Die Lange Nacht der Demeter-Höfe bietet nicht nur die Gelegenheit, die Qualität und den Geschmack der Produkte kennenzulernen, sondern auch die Philosophie von Demeter näher zu erfahren. Diese Philosophie wirkt sich positiv auf Natur, Tierwohl und natürlich auf die Qualität der Lebensmittel aus.
Vielfältiges Programm und spannende Stationen
An diesem besonderen Abend können die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Demeter-Betriebe in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Burgenland, Tirol und Kärnten entdecken. 16 Betriebe öffnen ihre Türen und laden zu Hofführungen ein, zeigen ihre Tiere, bieten Naturweine und kulinarische Köstlichkeiten an oder erzählen von den Besonderheiten der Demeter-Philosophie. Es kommen Winzer, Hofläden und Betriebe aus den Bereichen Ackerbau und Gemüseproduktion zusammen, um den Anwesenden ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Genussvolle Verkostungen in allen Bundesländern
In Wien erwartet die Gäste eine Verkostung von Demeter-Fischspezialitäten, Gemüse und Weinen in der „Biofisch Manufaktur“ von Marc Mössmer, gemeinsam mit dem Demeter-Familienweingut Wimmer-Czerny und weiteren biodynamischen Partnern. In Niederösterreich kommen Hochlandrinder beim „Bio Zottelhof Ettenauer“ und köstliche Weine vom „Weingut Jakob“ zusammen. Zudem steht bei Robert Kasser alles im Zeichen der Bienen und des Honigs. Auch die bäuerlichen Erlebnisse für Kinder und die Vorstellung der Demeter-Verarbeitung finden große Beachtung.
Die Bedeutung von Demeter für unsere Umwelt
Demeter steht seit über 100 Jahren für biodynamische Landwirtschaft und setzt Maßstäbe für eine nachhaltige Form der Landbewirtschaftung. Die Betriebe arbeiten nach strengen Richtlinien und bieten zahlreiche Vorteile für die Umwelt, die damit verbundenen Ökosysteme sowie für die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher. Rund 260 Demeter-Betriebe in Österreich bewirtschaften rund 8.700 Hektar landwirtschaftliche Fläche.
Laut aktuellen Studien zeigen Demeter-Lebensmittel nicht nur ein hohes geschmackliches Niveau, sondern sie fördern auch eine gesunde Lebensweise und leisten einen positiven Beitrag zur Umwelt. „Demeter-Lebensmittel schmecken nicht nur hervorragend, sie tun auch unserer Umwelt und unserem Körper gut“, erklärt Andreas Höritzauer, Obmann von Demeter Österreich, und betont die wichtige Rolle der Demeter-Betriebe für die verantwortungsvolle Lebensmittelproduktion.
Ein unvergessliches Erlebnis
Die Lange Nacht der Demeter-Höfe bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Vielfalt und Qualität biodynamischer Produkte zu erleben und den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft, Umwelt und Gesundheit zu verstehen. Die Veranstaltung ist ein Muss für alle, die die Werte von Demeter schätzen und erfahren möchten, wie Lebensmittel nachhaltig hergestellt werden. Weitere Details zu Beginnzeiten und Angeboten der teilnehmenden Betriebe sind auf der Website von Demeter zu finden. Besuchen Sie die Lange Nacht der Demeter-Höfe und genießen Sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen biodynamischer Landwirtschaft zu blicken.