Am 2. Oktober 2024 gab der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. (VHM) die Ergebnisse des diesjährigen Deutschen Milch- und Käsepreises bekannt. Dieser Wettbewerb, der seit seiner Gründung im Jahr 2010 die besten Käse und Milchprodukte aus der handwerklichen Milchverarbeitung auszeichnet, erfreute sich in diesem Jahr eines Rekordinteresses. Insgesamt 72 Betriebe reichten 183 Produkte zur Prüfung ein – die höchste Anzahl, die es bisher gab.
Prüfung in Nieheim: Fachjury und Verbraucher im Fokus
Die Prüfung fand Ende August im Rahmen des Deutschen Käsemarktes in Nieheim statt. Bei dieser Gelegenheit bewerteten nicht nur Experten eine Vielzahl von Käse- und Milchprodukten, sondern auch die Verbraucher des Käsemarktes hatten die Möglichkeit, ihre Favoriten zu wählen. Von Weichkäse über Grillkäse bis hin zu Blauschimmelkäse und Fruchtjoghurt waren 15 Produktkategorien vertreten. Um auf dem Siegertreppchen zu landen, mussten die Produkte den vom VHM festgelegten Mindeststandard erfüllen. 137 Produkte, was 75 Prozent der eingereichten Produkte entspricht, bestanden die Prüfung der Fachjury. Bei den Verbrauchern fiel die Quote mit 127 Produkten (69 Prozent) etwas niedriger aus.
Preisverleihung in Ravensburg
Die feierliche Preisverleihung fand am 28. September 2024 in Ravensburg statt. Prüfungsleiter Marc Albrecht-Seidel zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen: „Dass fast drei Viertel der Produkte unsere anspruchsvollen Qualitätsanforderungen erfüllt haben, zeigt, welch hohes Niveau das Milchhandwerk im deutschsprachigen Raum erreicht hat.“ Besonders erfreulich war die Teilnahme von 27 Betrieben, die zum ersten Mal an dem Wettbewerb teilnahmen. Diese Neueinsteigerquote von 37,5 Prozent verdeutlicht, wie attraktiv der Wettbewerb für frische Talente ist. „Nur so sehen Neulinge im Käse- und Milchhandwerk, ob sie mit den ‚alten Hasen‘ bereits mithalten können“, betont Albrecht-Seidel.
Erfolgreiche Bundesländer und Produkte
Die Auszeichnungen wurden zunächst in den einzelnen Kategorien vergeben. Nordrhein-Westfalen erwies sich als das erfolgreichste Bundesland mit drei Kategoriesiegen, gefolgt von Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, die jeweils zwei Kategoriesieger stellten. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Käseharfe in Gold für den besten Käse 2024 sowie die Milchkanne in Gold für das beste Milchprodukt 2024.
Die Käseharfe in Gold für den besten Käse 2024 ging an den „Petite Amie“ der Hofkäserei Heinrichshof aus dem rheinland-pfälzischen Burglahr. Damit hat erstmals ein gereifter Frischkäse den Deutschen Käsepreis gewonnen. Zudem wurde der „Petite Amie“ auch als „Bester Neueinsteiger“ ausgezeichnet. Die Käserin Hanna Westhues hat im Jahr 2023 beim VHM ihre Fortbildung zur Fachagrarwirtin abgeschlossen und mit ihrem Käse einen fulminanten Start hingelegt. Die Käseharfe in Bronze ging an den Ziegenhof Peter aus Greußen in Thüringen für seinen Grillkäse „Heiße Ziege“.
Milchprodukte: Ziegenmilcheis als Spitzenreiter
Die Milchkanne in Gold für das beste Milchprodukt 2024 wurde an die Kleine Farm – Ziegenhof Bilohe aus Niedersachsen für ihr Ziegenmilcheis „Kefir-Waldfrucht“ verliehen. Die Silberne Milchkanne ging an den Landwirtschaftsbetrieb Korn aus Tauche in Brandenburg für seinen Apfelsinen-Pfirsich-Joghurt. Den dritten Platz sicherte sich die Meierei Nordweide aus Süderlügum in Schleswig-Holstein mit ihrem Erdbeerjoghurt. Damit zeigt die Meierei Nordweide ihre herausragende Kompetenz bei der Herstellung von Fruchtjoghurt: Nach dem Mirabellenjoghurt im Jahr 2019, dem Heidelbeerjoghurt im Jahr 2022 und dem Brombeerjoghurt im Jahr 2023 steht Betriebsleiterin Insa Petersen und ihr Team erneut auf dem Podest. Damit ist die Meierei Nordweide die erste Teilnehmerin der Deutschen Milch- und Käseprüfung, die die Milchkanne in Gold, Silber und Bronze gewinnen konnte.
Der Wettbewerb der handwerklichen Milchverarbeitung
Die Prüfungen bestehen aus einer Expertenbewertung sowie einer Publikumsbewertung. Um zu gewinnen, müssen die Produkte in der Addition beider Prüfungen insgesamt 240 Punkte erzielen. Die Sieger werden über alle zehn Käsekategorien sowie über die fünf Milchproduktkategorien ermittelt. Zudem werden besonders innovative Produkte mit einem Innovationspreis ausgezeichnet.