In drei Wochen ist Neujahr und somit IFFA-Jahr. Die internationale Fleisch- und Proteinwirtschaft findet vom 3. – 8. Mai 2025 in Frankfurt am Main zusammen. Die Messe ist nicht nur ein Treffpunkt der globalen Branche, sondern auch ein Ort, um die neuesten Trends und Technologien zu entdecken, die die Zukunft der Fleisch- und Proteinverarbeitung prägen werden.
Maximale Performance durch Technologie
Die IFFA 2025 setzt den Fokus auf „Maximale Performance“. Hier geht es darum, wie sich die Effizienz in der Fleisch- und Proteinproduktion steigern lässt – und das oft durch den Einsatz modernster Technologien. Künstliche Intelligenz, Robotik und Sensortechnik versprechen nicht nur eine Verbesserung der Arbeitsprozesse, sondern auch eine Automatisierung, die die Produktivität der gesamten Branche anhebt. Unternehmen werden auf der Messe Lösungen finden, wie sie ihre Maschinen und Anlagen so optimieren können, dass sie noch leistungsfähiger und ressourcenschonender arbeiten.
Wertschöpfung aus Daten
Ein weiteres zentrales Thema der IFFA 2025 ist die „Wertschöpfung aus Daten“. Daten sind längst ein fester Bestandteil der Fleisch- und Proteinproduktion, doch deren Nutzung steckt noch in den Kinderschuhen. Auf der Messe wird gezeigt, wie Unternehmen die riesige Menge an Informationen, die in der gesamten Prozesskette anfallen, gewinnbringend einsetzen können. Mit gezieltem Datenmanagement lässt sich nicht nur die Produktion optimieren, sondern auch eine lückenlose Dokumentation und Rückverfolgbarkeit gewährleisten. Besonders spannend wird es, wenn auch Verbraucher- und Handelsdaten zurückfließen und so die Produktionsplanung beeinflussen – ein Schritt, der zu mehr Transparenz und Sicherheit in der Branche führen könnte.
Nachhaltigkeit in der Praxis
In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit ist Nachhaltigkeit ein allgegenwärtiges Thema. Die IFFA 2025 widmet sich der Frage, wie nachhaltige Produktion in der Praxis aussehen kann. Mehr Energieeffizienz, der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien und moderne Antriebstechnik sollen zu einer Reduktion von CO2-Emissionen führen und zur Ressourcenschonung beitragen. Besonders im Verpackungsbereich gibt es zahlreiche Innovationen: Konzepte mit recycelbaren und biobasierten Kunststoffen stehen im Vordergrund. Der Fokus auf nachhaltige Materialien ist ein wichtiger Schritt, um die gesamte Lieferkette umweltfreundlicher zu gestalten.
Von Fleischalternativen bis zu neuen Proteinquellen
Neue Ernährungstrends und eine stetig wachsende Auswahl an Fleischalternativen und neuen Proteinquellen sorgen für eine revolutionäre Veränderung auf dem Speiseplan. Produkte aus Pflanzen, Pilzen, oder durch Fermentation gewonnene Fleischalternativen werden immer vielfältiger. Der Maschinenbau reagiert darauf mit innovativen Anlagen, die die Produktion dieser neuen Produkte ermöglichen. Die IFFA bietet zudem Einblicke in die neuesten Entwicklungen, wie Start-ups und Forscher weltweit daran arbeiten, die wachsende Weltbevölkerung nachhaltig mit Proteinen zu versorgen – sei es durch neue Fleischalternativen oder durch die Kultivierung von Fleischzellen.
Ein neues Konzept für noch mehr Fokus
Mit einem optimierten Geländekonzept wird die IFFA 2025 noch zielgerichteter und übersichtlicher. Die „IFFA Worlds“ bündeln spezifische Themenbereiche und schaffen so engere Verknüpfungen zwischen den Verarbeitungsstufen. Die Besucher können sich auf fünf Hauptbereiche freuen: „World of Processing“ (Lösungen für die Verarbeitung von Fleisch und Proteinen), „World of Packaging“ (Innovative Verpackungslösungen), „World of Ingredients“ (Essenzielle Zutaten für Geschmack und Struktur), „World of New Proteins“ (Technologie und Forschung für Fleischalternativen) und „World of Skills and Sales“ (Wissen und Fertigkeiten im Handwerk und Verkauf). Besonders bemerkenswert ist der neu eingeführte Bereich „World of New Proteins“, der erstmals in der Halle 11.0 vertreten ist und sich mit den neuesten Entwicklungen in der Produktion von Fleischalternativen beschäftigt.
Vom 3. bis 8. Mai können sich Unternehmen und Besucher einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends und Technologien verschaffen, die den Sektor in den kommenden Jahren prägen werden.