Aktuelle Zahlen von RollAMA belegen, dass der Markt für biologische Lebensmittel im Jahr 2024 erneut deutlich gewachsen ist. Dieser Trend verdeutlicht, wie fest Bio-Produkte mittlerweile im Einkaufsverhalten der Konsumierenden verankert sind. Der Bio-Markt verzeichnete einen Anstieg von +5,5 % bei den verkauften Mengen und +3,7 % im Umsatz im Vergleich zum Vorjahr, wodurch neue Rekordwerte erreicht wurden. Der Anteil von Bio-Lebensmitteln am Gesamtumsatz im Supermarkt blieb konstant, während die Menge verkaufter Bio-Produkte weiter zunahm.
Bio-Produkte im Alltag – eine Selbstverständlichkeit
Heute machen Bio-Produkte bereits 13 % aller Lebensmitteleinkäufe aus und gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. Dies verdeutlicht, dass die Nachfrage nach nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln ganzjährig hoch ist, nicht nur in bestimmten Saisons.
Zuwächse in zahlreichen Produktkategorien
Die RollAMA-Daten zeigen, dass Bio-Produkte in vielen Bereichen immer relevanter werden. Besonders bei tierischen Erzeugnissen wie Trinkmilch, Joghurt und Eiern sowie bei pflanzlichen Alternativen ist ein deutliches Wachstum zu erkennen. Im Bereich Bio-Mehl ist besonders starkes Wachstum zu verzeichnen, was darauf hindeutet, dass immer mehr Haushalte auf biologische Qualität beim Kochen und Backen setzen.
Nachhaltigkeit und Tierwohl als entscheidende Kaufkriterien
Das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Qualität und Tierwohl sind Schlüsselfaktoren für diese Entwicklung. Besonders Konsumierende ab 50 Jahren sowie junge Erwachsene bis 29 Jahre greifen häufig zu Bio-Produkten. Ein weiterer Trend zeigt sich bei kleinen Haushalten, die vermehrt Bio-Artikel kaufen.
Die AMA als verlässliche Informationsquelle
Die AMA-Marketing fördert mit ihrer Kommunikation und dem AMA-Biosiegel das Vertrauen in biologische Produkte und unterstützt die nachhaltige Entwicklung des Marktes. Das AMA-Biosiegel steht für höchste Standards und bietet Konsumierenden eine transparente Orientierung.
Der Bio-Markt in Österreich befindet sich weiterhin auf einem klaren Wachstumskurs. Immer mehr Konsumierende entscheiden sich für nachhaltige Lebensmittel, was sich nicht nur in den Verkaufszahlen widerspiegelt, sondern auch in einem gesteigerten Fokus auf Qualität und Umweltbewusstsein. Der Biomarkt hat längst die Nische verlassen und wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen.