Conrad Seidls Bier Guide 2025 präsentiert eine bisher unerreichte Vielfalt an neuen österreichischen Bieren. In der 26. Ausgabe sind über 30 neue Biere zu finden, darunter Sorten, die in Wein-, Calvados-, Rum- oder Whiskyfässern gereift wurden und so ihre individuelle Note erhalten haben. Auch mehrere Imperial Stouts sowie andere Starkbiere wurden ausgezeichnet. Besonders bemerkenswert ist das leichte klösterliche Konvent-Bier aus Göttweig, das ebenfalls im neuen Guide vertreten ist.
Gastronomiebetriebe im Fokus
Wie in den Vorjahren werden über 1000 gastronomische Betriebe gewürdigt, die sich besonders mit Bier befassen. Diese reichen vom einfachen Gasthaus über trendige Bierbars bis hin zu international orientierten Brewpubs und traditionellen Kaffeehäusern. Bierpapst Conrad Seidl erklärt: „Die Bierkultur hat in keinem anderen Land so unterschiedliche Ausprägungen wie in Österreich. In Vorarlberg haben wir ein Café mit sensationellem Bierangebot entdeckt.“
Zukunft der Bierkultur sichern
Seidl weist auf die Veränderungen der Konsumgewohnheiten hin. Statistisch gesehen wird heute weniger Bier in der Gastronomie konsumiert als noch vor sechs oder sieben Jahren. Diese Entwicklung stellt eine Bedrohung für die Bierkultur dar. Der Bier Guide hat die Funktion, den Gastronomiebetrieben zu danken, die gegen zahlreiche Herausforderungen wie Personalmangel und steigende Kosten kämpfen. Auch die Politik sollte sich dieser Thematik annehmen, da ein großer Bevölkerungsanteil aus unterschiedlichen Gründen kein Bier konsumiert. Um die Bierkultur zu bewahren, wäre es wichtig, dass die Bevölkerung vermehrt in die Gastronomie geht. Seidl appelliert: „Die Sparquote ist gestiegen. Die Leute sollten ihr Geld nicht zurückhalten, sondern lieber in die Gastronomie investieren – so bleibt es im Umlauf und man erhält gutes Bier, freundlich serviert!“
Conrad Seidls Bier Guide 2025
- Umfang: 432 Seiten
- Auflage: 20.500 Stück
- ISBN: 978-3-903254-83-1
- Preis: € 19,90
- Verlag: medianet Verlag AG