Der BeeWild Artenschutzgipfel 2025 hat ein eindrucksvolles Zeichen für den Schutz der Artenvielfalt und nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland gesetzt. Über 100 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Sport kamen in der DEKRA-Hauptverwaltung in Stuttgart zusammen, um Lösungen für relevante Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu diskutieren und neue Partnerschaften zu etablieren. BeeWild-Initiator Manfred Hohensinner äußerte sich erfreut über den erfolgreichen Tag:
„Mit BeeWild wollen wir Menschen inspirieren, aktiv Teil der Lösung zu werden. Der heutige Tag hat gezeigt, dass die Bereitschaft dazu groß ist – denn eine intakte Umwelt ist ein Menschenrecht und dafür kämpfen wir.“
Gemeinschaftliches Engagement für den Artenschutz
Am Vortag des Gipfels wurde in Beuren (Landkreis Esslingen) gemeinsam mit Kindern aus der Umgebung die BeeWild-Bienenweide von Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel angelegt und ein buntes Steinhabitat in Form eines Rennhelms geschaffen. Dieses Engagement verdeutlicht, wie individuelle Involvierung von Menschen jeden Alters einen signifikanten Beitrag zur Biodiversität leisten kann.
Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie
Der Folgetag in der DEKRA Hauptverwaltung stand ganz im Zeichen der Vorstellung neuer nachhaltiger Partner-Modelle von BeeWild für Unternehmen. Das Netzwerk Blühende Landschaft fungiert hierbei als kompetente Anlaufstelle in Deutschland. „Biodiversität und Artenschutz gehen uns alle an“, betonte Guido Kutschera, Executive Vice President bei DEKRA. „Seit 100 Jahren nehmen wir unsere Verantwortung als Unternehmen sehr ernst – zentral ist für uns, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Marketing-Schlagwort ist, sondern ganzheitlich ins Unternehmen und in unser Geschäftsmodell integriert wird. Die Partnerschaft mit BeeWild, die wir seit drei Jahren pflegen, ist einer von vielen Bausteinen dieser Strategie.“
Gemeinsame Verantwortung für einen positiven Wandel
„Mit dieser Kooperation schaffen wir in Deutschland neue Flächen für Biodiversität und Artenschutz“, erklärte Biologe Dr. Matthias Wucherer, Leiter des Netzwerks Blühende Landschaft. Die vorgenommene Beteiligung ermöglicht es Unternehmen, sich aktiv am Umweltschutz zu beteiligen und bedrohten Tierarten wie Wildbienen neue Lebensräume zu schaffen. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die Artenvielfalt, sondern steigern auch die Bodenqualität und damit die Wasserfiltration, was zusätzlichen Schutz gegen klimatische Extremereignisse bietet.
Die BeeWild-Partner präsentierten auf dem Gipfel ihr nachhaltiges Engagement, darunter auch bekannte Persönlichkeiten wie Prof. Mag. Anita Frauwallner und Frank Schübel. Ihr gemeinsames Bestreben unterstreicht die fortschrittliche Vision einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Landwirtschaft.